•
Der Krieg in der Ukraine ist und bleibt prägendes Thema dieser Tage – so auch im Geschichtskurs Ge23 der zwölften Jahrgangs. Die Schülerinnen und Schüler verkauften Kuchen und Hausaufgabengutscheine während des Schülersprechtages am 14. März und konnten durch eigenen Zuschuss einen beeindruckenden Spendenbetrag übergeben. .
•
Der Klimawandel betrifft uns alle – insbesondere aber spüren Länder wie Bangladesch die bereits jetzt existierende Klimaungerechtigkeit. Die Klasse 6d hat sich bereits während der Fastenzeit intensiv mit Ursachen und Folgen des Klimawandels in Bangladesch beschäftigt und plant nun konkrete Projekte zur Unterstützung und Klimaschutz umzusetzen. .
•
Unter der Leitung von Frau Roelfes, Frau Dickopp-Otto und Frau Schillmüller besuchen die 7. Klassen dieses Jahr die Synagoge in Münster. Da das Judentum in einer herausgehobenen Beziehung zum Christentum steht, lohnt sich ein Blick in ein jüdisches Gotteshaus. In Begegnung mit einem Vertreter der jüdischen Gemeinde Münster können die SchülerInnen jüdische Traditionen, Regeln, Schriften…
•
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a des Franziskusgymnasiums sowie der Abschlussstufe der Mosaikschule haben am Dienstag (29.3.22) gemeinsam ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt gesetzt. In einem inklusiven und lebendigen Peace-Zeichen bekannten sich die Schülerinnen und Schüler in beeindruckender Weise zum Frieden. .
•
Am 28.03.2022 haben wir von der 8a einen Kuchenverkauf veranstaltet, um Geld als Spende für die Ukraine einzusammeln. Mit selbst gebackenen Kuchen nahm die Klasse 300€ ein, die sie an die Hilfsorganisation „Helping Hands e.V.“ spendeten. .
•
m Kunstunterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler der Kunst-AG und aus den Klassen 6a und 6b mit der aktuellen politischen Situation in der Ukraine auseinandergesetzt. Um ein Friedenszeichen zu setzen, haben sie ein Gemeinschaftsplakat sowie Friedenswesen gestaltet. .
•
130 Elftklässler hatten die Chance auf eine Begegnung von besonderer Bedeutung: Das Künstlerduo NIHZ aus Nordhorn brachte sowohl Schwung und Spaß mit Klezmermusik in das Forum als auch wenig später bedächtiges Schweigen und erschrockene Gesichter bei der Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte der Rootvelds, dem Schrecken der Shoa und mit aktuellem Antisemitismus, der so präsent ist…
•
Nach dem Motto „Einander Engel sein“ war die Überlegung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e unter der Leitung von Gesine Redenius-Hoppe, auf das alljährliche Weihnachtswichteln in diesem Jahr zu Gunsten der Lingener Tafel zu verzichten, um benachteiligten Kindern eine Freude zu machen. .
•
Der E-Kurs Kunst von Fr. Albrecht setzte sich mit der komplexen Aufgabe auseinander, die Gestaltung des Bremer Platzes hinter dem Hauptbahnhof Münster neu zu entwerfen. Doch nicht nur der künstlerisch-ästhetische Anspruch, auch Nutzung, Symbolik und nicht zuletzt das Klientel muss dabei mitbedacht werden. Einblicke und Ergebnisse dieser „Quadratur des Kreises“ präsentiert der Kurs hier. .