Die systematische und methodische Vielfalt in Lern- und Arbeitsprozessen erleben unsere Schülerinnen und Schüler ganz besonders in den verpflichtenden Seminarfächern. Diese erstrecken sich über die zwei Jahre der Qualifikationsphase hinweg und bieten Gelegenheit, sich fächerübergreifend und multidisziplinär mit interessanten und ungewöhnlichen Themen zu befassen. Außerschulische Lernorte und Kooperationen mit regionalen Einrichtungen und Unternehmen bieten hier wirklichkeitsnahe und anregende Unterstützung. Gefragt sind Teamgeist, Kreativität, eigenständige Organisation und Lust auf Wissen(Schaft)…
Beispiele aus dem Angebot für die Seminarfachwahlen der letzten Jahre …
… aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaft:
- Europa und Europapolitik
- Die islamische Welt und Europa: Zusammenprall, Begegnung, Dialog?
- Israel und Palästina – ein Lebensraum mit anhaltendem Konfliktpotential
- Soziale Systeme in Lingen
… aus dem Bereich Naturwissenschaft:
- mathematische und physikalische Methoden in den Naturwissenschaften
- Erdöl und Erdgas – Energie von morgen? Seminarfach in Kooperation mit dem Unternehmen Gaz de France Suez
- Wissenschaft der Lebewesen
- Chemie in Nahrungsmitteln
- Zauber der Mathematik
… aus dem Bereich Kunst/Musik:
- Kunst in der Pädagogik – Pädagogik in der Kunst
- Taizé – Erarbeitung eines Musicals zum Katholikentag
- Die Filmbranche – Theorie und Praxis: Vom Kurzfilm bis zum großen Kino
… aus dem Bereich Sport:
- Zwischen Freizeit- und Leistungssport
- Theorie und Praxis des Trainer- und Übungsleiterjobs
- Sporteventmanagement
… aus dem Bereich Darstellendes Spiel:
- Vom Drehbuch über die Maske über die Technik zum Schauspiel auf der Bühne
- „Mit 66 Jahren“ – Eine Revue unserer Schule über die Geschichte unserer Schule
… aus dem Bereich Sprachen:
- Die Inszenierung des Schreckens – Was fasziniert uns am Horror?
- Englische Schauer- und Gruselgeschichten
… aus weiteren Bereichen:
- Die Macht von Bildern und Fotografie
- Soziales Seminar