Synagogenbesuch der 7. Klassen in Münster


Unter der Leitung von Frau Roelfes, Frau Dickopp-Otto und Frau Schillmüller besuchen die 7. Klassen dieses Jahr die Synagoge in Münster. Da das Judentum in einer herausgehobenen Beziehung zum Christentum steht, lohnt sich ein Blick in ein jüdisches Gotteshaus. In Begegnung mit einem Vertreter der jüdischen Gemeinde Münster können die SchülerInnen jüdische Traditionen, Regeln, Schriften und Alltagbräuche aus erster Hand kennenlernen.

Ferdinand Vest aus der 7a berichtet über seine Eindrücke und sein erlangtes Wissen vom 24.03.2022:

Wir kamen bei schönstem Wetter in Münster mit dem Zug an und gingen direkt zur Synagoge. Uns wurde von einem Gemeindemitglied alles gezeigt und erklärt.  

Die Jungen mussten eine Kippa tragen. ,,Bedecke dein Haupt, so dass der Segen Gottes auf dir ruht”, so heißt es im Talmud.  

Die Anzahl der Gemeindemitglieder:innen der Synagoge beträgt ca. 600. Für die Jugendlichen gibt es viele verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie z. B. einen Fitnessraum oder eine Schule.  

In einem Gottesdienst müssen mindestens zehn volljährige (13 Jahre alte) Jungen oder Männer sein, sonst darf der Gottesdienst nicht beginnen. Die Frauen und Männer sitzen beim Gottesdienst getrennt voneinander, damit die Männer beim Beten nicht abgelenkt werden. 

Das Christentum stammt vom Judentum ab und somit haben die beiden Religionen viele Gemeinsamkeiten. Sie sind z.B. beide monotheistisch, d.h. sie glauben an einen Gott, und sie haben auch ein ewiges Licht in ihrem Gotteshaus.  

Uns wurde etwas zu der Thorarolle (fünf Bücher Mose des Alten Testaments) gesagt und erklärt, dass eine sogar den 2. Weltkrieg überlebt hat. Insgesamt hat diese Synagoge 8 Thorarollen und die Thora darf beim Gottesdienst nicht mit bloßer Hand angefasst werden. 

Zum Schluss durften wir noch Fotos machen. 

Nach dem Besuch konnten wir uns noch in kleinen Gruppen frei in der Stadt bewegen und sind gegen 14:00 Uhr wieder zurück nach Lingen gefahren. 

Es war ein sehr toller und interessanter Tag und ein Erlebnis, welches man gerne wiederholt. 

Vielen Dank hier nochmal an die Synagoge und an alle Beteiligten, die uns diesen Besuch ermöglicht haben! 

Die Klassen 7c und 7e haben diesen spannenden Tag noch vor sich.



Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.