,,Mit Lego-Bauklötzchen spielen kann doch jeder!” – von wegen!
Die First Lego League verlangt Kindern und Jugendlichen in einem internationalen Forschungs- und Roboterwettbewerb einiges ab. Bei diesem Wettbewerb müssen die Teams vier Aufgabenbereiche meistern um Technik hautnah zu erleben und sich in spannenden Wettbewerben mit Teams aus ganz Europa zu messen.
Zwei Teams des Franziskusgymnasiums waren dabei und konnten tolle Erfolge feiern.

Schulleiter H.-M. Klumparendt, Betreuer Franciskus Van den Berghe, Noah, Sebastian, Levi, Johann, Niklas, Christoph, Jonas, Lars, Jesper, Jamie
Die zu bewältigenden Aufgabenbereiche im Wettbewerb sind der Forschungsauftrag, das Robo-Design, Teamwork und das Robo-Game. Die Basis bildet ein Lego EV3 Roboter. Mit diesem Roboter gilt es Aufgaben auf einem Spielfeld zu meistern und das ist kürzester Zeit.
Beim Robo-Design müssen sie die Konstruktion des Roboters und das Programm zur Steuerung des Roboters erklären.
Beim Forschungsprojekt müssen die Teammitglieder ein Lösung für ein aktuelles Problem darstellen. In diesem Jahr war die Logistik das aktuelle Thema. Wie soll der Transport der Zukunft aussehen? Von Hyperloop bis hin zu Drohnen wurden im Laufe des Tages von den Teams präsentieren.
Im Bereich Teamwork musste die Gruppe zusammenarbeiten und erklären, wie sie in der Vorbereitung Probleme gemeinsam gelöst haben und ihre Aufgaben aufgeteilt haben.
Leider musste der Wettbewerb in diesem Jahr online stattfinden, dennoch schmälerte dies nicht die Freude am Wettbewerb und den Erfolg. Am Ende des Tages konnte das Team mit Sebastian Armbrust, Johann Schepers und Christoph Armbrust den ersten Platz im Bereich Grundwerte erzielen. Insgesamt belegten sie einen tollen dritten Platz.
Das Team mit Jonas Döring, Malte Schmidt, Levi Korves, Noah Döring, Jamie Engelshove, Jesper Temmen, Leon Klümper, Henri Dörner, Lars Berndsen und Niklas Merscher trat zum ersten Mal an und erreichten einen beeindruckenden vierten Platz.

(externer Link)