Wohngruppe und „Profifamilie“ – Soziales Seminarfach informiert sich über Kinder- und Jugendhilfe


Ein großer Schlafsaal, unbarmherzige Erzieher und kaum Privatsphäre. Dass diese Vorstellungen längst überholt sind, wenn es um Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe geht, machte Yvonne Krieger, Geschäftsführerin von Backhaus in Meppen, bei ihrem Besuch des Seminarfachs „Soziales Seminar“ in der Jahrgangsstufe 12 deutlich.

Im Rahmen ihres spannenden Vortrags brachte sie den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Angebote der Einrichtung näher, erläuterte die rechtliche Rahmenbedingungen und ging auf das vertretende pädagogische Konzept ein. Neben der Arbeit in den Wohngruppen stellte Frau Krieger, die sog. Profifamilien vor, in denen Kinder und Jugendliche von pädagogisch geschulten Fachkräften in der eigenen Familie aufgenommen werden.

Das "Soziale Seminar"

Der besondere Augenmerk auf konkrete Beispiele verdeutlichte sehr anschaulich, wie die Mitarbeitenden der Backhaus Kinder- und Jugendhilfe ihr Leitbild, das unter der Überschrift „Kind im Mittelpunkt“ steht, verstehen und mit viel Engagement umsetzen.

Im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern wurde klar, wie unterschiedlich die Gründe für eine Betreuung der Kinder und Jugendlichen sind und wie viele individuelle Lebensgeschichten die Arbeit des pädagogischen Fachpersonals prägen.

Der Besuch machte den Auftakt zu einer Exkursions- und Besuchsreihe, in denen die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Soziales Seminar“ von Herrn Voß mit Vertreterinnen und Vertretern von  verschiedenen sozialen Einrichtungen in der Region in Kontakt kommen. Neben dem Vorstellen des jeweiligen sozialen Bereiches liegt der Fokus dabei auch immer auf den Lebenssituationen der Menschen, an die sich das Angebot richtet.



Weitere Beiträge

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.

  • So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    In völlig neuem Gewand präsentiert sich die Schülerbücherei, die nach ihrem Umzug in das Erdgeschoss eine helle und einladend möblierte Räumlichkeit erhalten hat. Sie bietet viel Platz zum Stöbern, Staunen und Lesen und ist seit Dienstag wieder zweimal in der Woche in der ersten großen Pause geöffnet.

  • Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Mit der 7c hat es das Franziskusgymnasium hat es auch im vergangenen Schuljahr 2022/23 wieder aufs Treppchen beim Westenergie Schulwettbewerb 3malE geschafft. „Ooops, they did it again!“ schrieb dazu Leif Blum, Regionalleiter bei Westenergie, auf seinem LinkedIn-Profi. Die Videodokumentation der Projekte und den spannenden selbstproduzierten Podcast gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch!

  • Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    100 nicht ganz unbekannte Besucherinnen und Besucher fanden am Freitagabend im Forum des Franziskusgymnasiums zusammen um sich gemeinsam einzustimmen auf Gespräche, Fragen und staunende Blicke. Viele Ehemalige sind der Einladug gefolgt, um aktuellen Schülerinnen und Schülern von ihrem beruflichen Werdegang beim Berufsinformationsabend zu erzählen. Eindrücke davon gibt es hier.