„WIR macht stark“ – Unihockey seit Oktober auch an unserer Schule als Projekt für Kinder und Jugendliche


Unihockey – was ist denn das? Unihockey oder auch Floorball genannt ist eine Indoor-Mannschaftssportart und stammt vom traditionellen Hockey ab. Schläger und Spielbälle sind so gestaltet, dass das schnelle Spiel auf kleine Tore auch für Ungeübte leicht erlernbar ist. Es ist ein attraktives Sportangebot im Rahmen von „WIR macht stark“, einem Projekt, das Kindern und Jugendlichen die Übernahme von Verantwortung, ein gesundes Selbstbewusstsein und ein stabiles Selbstwertgefühl vermitteln möchte.

Einmal wöchentlich trainieren derzeit 19 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufen unter ehrenamtlicher Anleitung von Dr. Moritz Westhoff in unserer Sporthalle. „Mädchen und Jungen lernen in der Mannschaft Fairness und soziales Miteinander. Darauf kommt es an. Teambuilding. Die Regeln sind einfach, das Spiel ist für Kinder und Jugendliche sehr motivierend und macht viel Spaß“, erklärt der Sportmediziner und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, auf dessen Initiative hin die „Franziskus Falcons“ ins Leben gerufen wurden. So nämlich nennt sich das Team, das von Frau Redenius-Hoppe betreut wird.

„Wenn man den Schläger wegschmeißt oder rummotzt, muss man zehn Liegestütze machen“, ergänzt Hennes mit leichtem Grinsen im Gesicht. „Ganz schön hart. Aber irgendwie auch cool! Unihockey macht einfach Spaß!“

„Und wir sind alle gleichberechtigt. Das ist auch super“, meint Marie.

Wer mehr über das Projekt „WIR macht stark“ und über Unihockey erfahren oder wer mitmachen möchte, kann sich persönlich oder per Klick mit Frau Redenius-Hoppe in Verbindung setzen.



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.