“WIR macht stark“ – Unihockey seit Oktober auch an unserer Schule als Projekt für Kinder und Jugendliche


Unihockey – was ist denn das? Unihockey oder auch Floorball genannt ist eine Indoor-Mannschaftssportart und stammt vom traditionellen Hockey ab. Schläger und Spielbälle sind so gestaltet, dass das schnelle Spiel auf kleine Tore auch für Ungeübte leicht erlernbar ist. Es ist ein attraktives Sportangebot im Rahmen von „WIR macht stark“, einem Projekt, das Kindern und Jugendlichen die Übernahme von Verantwortung, ein gesundes Selbstbewusstsein und ein stabiles Selbstwertgefühl vermitteln möchte.

Einmal wöchentlich trainieren derzeit 19 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufen unter ehrenamtlicher Anleitung von Dr. Moritz Westhoff in unserer Sporthalle. „Mädchen und Jungen lernen in der Mannschaft Fairness und soziales Miteinander. Darauf kommt es an. Teambuilding. Die Regeln sind einfach, das Spiel ist für Kinder und Jugendliche sehr motivierend und macht viel Spaß“, erklärt der Sportmediziner und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, auf dessen Initiative hin die „Franziskus Falcons“ ins Leben gerufen wurden. So nämlich nennt sich das Team, das von Frau Redenius-Hoppe betreut wird.

„Wenn man den Schläger wegschmeißt oder rummotzt, muss man zehn Liegestütze machen“, ergänzt Hennes mit leichtem Grinsen im Gesicht. „Ganz schön hart. Aber irgendwie auch cool! Unihockey macht einfach Spaß!“

„Und wir sind alle gleichberechtigt. Das ist auch super“, meint Marie.

Wer mehr über das Projekt „WIR macht stark“ und über Unihockey erfahren oder wer mitmachen möchte, kann sich persönlich oder per Klick mit Frau Redenius-Hoppe in Verbindung setzen.



Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.