Fragen wie Energieträger, Heizung, Wärmedämmung werden gerade in den Medien sehr intensiv diskutiert. Ein guter Grund, dies auch in der Schule zu tun. Die Klassen 7a und 7e haben sich im Physikunterricht mit dem Thema Energie beschäftigt. Dabei rückte dann ein Projekt in den Mittelpunkt, das sich mit unserer Schule, dem Franziskusgymnasium, beschäftigt.
Die Schülerinnen und Schüler recherchierten zunächst:
- Wie wird unsere Schule beheizt? Mit Gas.
- Wie gut sind die Gebäude gedämmt? Na ja, nicht so…
- Wieviel Strom verbrauchen wir? Wo sparen wir? Verwenden wir regenerative Energien?
- Wie kommen die Schüler und Lehrer zur Schule? Rad, Bus, Auto?
- Wie biodivers ist der Schulhof gestaltet? Was bietet er heimischen Pflanzen und Tieren?
Sie entdeckten einiges, was schon gut läuft, aber auch viel Verbesserungsbedarf.



Beide Klassen sahen gute Möglichkeiten, durch eine Renovierung und Wärmedämmung der Gebäude viel Energie zu sparen, hinzu kamen Vorschläge wie Stoßlüften und Stromsparen. Ein weiterer Vorschlag war, auf allen Schuldächern sowie als Bedachung der Fahrradständer Photovoltaik zu installieren. Ein Blick von oben über Drohnenbilder zeigte beeindruckend, wie groß die möglichen Flächen dafür sind.

Aber auch eine naturfreundliche Schulhofgestaltung war ihnen sehr wichtig. So kam der Vorschlag, den Sammelplatz hinter dem Oberstufengebäude zu verlegen, um dort einen neuen, abwechslungsreichen Schulhofbereich schaffen zu können. Die MINT-AG kümmert sich schon sehr gut um Nistkästen, Fledermäuse, heimische Bepflanzung und vieles mehr. Dort könne das noch erweitert werden.
Also entschlossen sich die Schülerinnen und Schüler, sich mit eigenen Vorschlägen an den Schulleiter, Herrn Grunewald, zu wenden. Die 7e stellte ein Poster vor mit verschiedenen Vorschlägen, es ist jetzt auch für alle im Flur der Physik zu sehen. Die 7a lud Herrn Grunewald direkt in die Klasse ein und präsentierte ihre Vorschläge als Powerpoint. Herr Grunewald stimmte den Schülerinnen und Schülern zu und konnte berichten, dass die Heizung schon zum kommenden Winter umgestellt wird auf eine Kombination aus Kraft-Wärme-Kopplung, Gas und Holzpellets. Auch bei Renovierung und Photovoltaik sei er dran, könne aber leider noch keinen Zeitplan nennen.

Beide Klassen haben sich sehr engagiert, sie hatten tolle, kreative und auch sehr konkrete Ideen und Überlegungen, und sie haben sich sehr gefreut, dass sie auch beim Schulleiter ein offenes Ohr und guten Anklang gefunden haben.