Wie klimafreundlich ist das FG? – Projekte aus Klassenstufe 7 gehen der Frage auf die Spur


Fragen wie Energieträger, Heizung, Wärmedämmung werden gerade in den Medien sehr intensiv diskutiert. Ein guter Grund, dies auch in der Schule zu tun. Die Klassen 7a und 7e haben sich im Physikunterricht mit dem Thema Energie beschäftigt. Dabei rückte dann ein Projekt in den Mittelpunkt, das sich mit unserer Schule, dem Franziskusgymnasium, beschäftigt.

Die Schülerinnen und Schüler recherchierten zunächst:

  • Wie wird unsere Schule beheizt? Mit Gas.
  • Wie gut sind die Gebäude gedämmt? Na ja, nicht so…
  • Wieviel Strom verbrauchen wir? Wo sparen wir? Verwenden wir regenerative Energien?
  • Wie kommen die Schüler und Lehrer zur Schule? Rad, Bus, Auto?
  • Wie biodivers ist der Schulhof gestaltet? Was bietet er heimischen Pflanzen und Tieren?

Sie entdeckten einiges, was schon gut läuft, aber auch viel Verbesserungsbedarf.

Beide Klassen sahen gute Möglichkeiten, durch eine Renovierung und Wärmedämmung der Gebäude viel Energie zu sparen, hinzu kamen Vorschläge wie Stoßlüften und Stromsparen. Ein weiterer Vorschlag war, auf allen Schuldächern sowie als Bedachung der Fahrradständer Photovoltaik zu installieren. Ein Blick von oben über Drohnenbilder zeigte beeindruckend, wie groß die möglichen Flächen dafür sind.

Aber auch eine naturfreundliche Schulhofgestaltung war ihnen sehr wichtig. So kam der Vorschlag, den Sammelplatz hinter dem Oberstufengebäude zu verlegen, um dort einen neuen, abwechslungsreichen Schulhofbereich schaffen zu können. Die MINT-AG kümmert sich schon sehr gut um Nistkästen, Fledermäuse, heimische Bepflanzung und vieles mehr. Dort könne das noch erweitert werden.

Also entschlossen sich die Schülerinnen und Schüler, sich mit eigenen Vorschlägen an den Schulleiter, Herrn Grunewald, zu wenden. Die 7e stellte ein Poster vor mit verschiedenen Vorschlägen, es ist jetzt auch für alle im Flur der Physik zu sehen. Die 7a lud Herrn Grunewald direkt in die Klasse ein und präsentierte ihre Vorschläge als Powerpoint. Herr Grunewald stimmte den Schülerinnen und Schülern zu und konnte berichten, dass die Heizung schon zum kommenden Winter umgestellt wird auf eine Kombination aus Kraft-Wärme-Kopplung, Gas und Holzpellets. Auch bei Renovierung und Photovoltaik sei er dran, könne aber leider noch keinen Zeitplan nennen.

Beide Klassen haben sich sehr engagiert, sie hatten tolle, kreative und auch sehr konkrete Ideen und Überlegungen, und sie haben sich sehr gefreut, dass sie auch beim Schulleiter ein offenes Ohr und guten Anklang gefunden haben.



Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.