,,We are the world“ – musikalischer Gruß zum zweiten Advent von der Chor AG


,,WIR sind die Welt:
WIR sind die Kinder.“
(Videogröße ca. 250 Mb)

So beginnt der Refrain von Michael Jacksons „We are the world“.

In jedem von uns steckt ein Kind, auch in den Erwachsenen. Das wird vor allem in der Vorweihnachtszeit deutlich. In diesem Jahr fehlt uns jedoch so vieles: Adventsfeiern, Weihnachtsmärkte, gemeinsames Singen, …

Sängerinnen und Sänger der Chor AG möchten euch ermutigen, trotz aller Einschränkungen die (Vor)Freude auf Weihnachten nicht zu verlieren.


“When you’re down and out, there seems no hope at all
But if you just believe there’s no way we can fall
Let us realize, that a change can only come
When we stand together as one.”


Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.