Warum Delf? Weil sich der Einsatz lohnt! – Auszeichnung für exzellente Sprachleistungen


In der letzten Woche haben vier Schülerinnen und Schüler ihr Delf-Zeugnis für sehr gute Leistungen in der französischen Sprache aus den Händen von Herrn Grunewald erhalten. Eine Zusatzqualifikation, die sich lohnt!

Zusatzprüfung? Lernaufwand? Noch mehr Vokabeln? - Was zunächst nur bedingt für Schüler attraktiv klingt, lohnt sich! Vier Schülerinnen und Schüler stellten sich der Herausforderung und absolvierten in exzellenter Weise die standardisierte Sprachprüfung DELF und stellten damit nicht nur gute Leistungen in Französisch, sondern auch Durchhaltevermögen und Fleiß unter Beweis. Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Auszeichnung! .
Für ihren Einsatz und Leistungen wurden von Schulleiter Christoph Grunewald geehrt:
(v.l.) Charlotte Lindemann, Fabian Heilker, Lia Waldren und Adrian Singh

Die Delf-Zertifikate sind standardisiert und in der ganzen Welt anerkannt. Die Prüfungen werden vom Centre international d’études pédagogiques (CIEP) entwickelt und von der Kulturabteilung der französischen Botschaften verwaltet. Grundlage für die Gliederung,  den Aufbau und die Inhalte ist der Gemeinsame europäische Referenzrahmen (GeR). Drei Prüflinge haben die Prüfung B1 sehr erfolgreich abgelegt; ein Schüler hat das Prüfungsniveau A2 mit Bravour bestanden. Der Schwierigkeitsgrad der Delf-Prüfungen, bestehend aus den Stufen A1, A2, B1, B2, nimmt dabei stetig zu. Es werden zahlreiche Kompetenzen abgefragt (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen); die Themen sind schülerorientiert. Das Absolvieren einer Delf-Prüfung lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn die Vorbereitung Arbeit und Zeit außerhalb der Schule bedeutet. Das Delf-Zeugnis in den Händen zu halten bedeutet, sich einer Herausforderung gestellt zu haben und etwas Persönliches in den Händen zu halten. Darum lohnt sich die Delf-Prüfung!



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.