Von wandelnden Blättern und siegreichen Bohnen – Einblicke in das naturwissenschaftliche Profil im Fach Biologie


Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 5d, die derzeit das naturwissenschaftliche Profil im Fach Biologie belegen, berichten begeistert über durchgeführte Aktionen und Aktivitäten:

Aufzucht und Pflege der wandelnden Blätter

Wandelnde Blätter findet man nicht in Europa. Für sie ist es hier zu kalt. Jedoch haben wir in der Schule ein Terrarium mit derzeit vier wandelnden Blättern. Sie sind so süß und es kitzelt, wenn sie einem über die Hand laufen. Außerdem sind sie Exoten. Wir lernen sie jede Woche besser kennen und wissen mittlerweile, wie wir sie pflegen müssen. Außerdem haben sie tolle Namen: Harald, Gustav, Kaugummi und Trixi. Sie essen gerne stachelige Blätter von z. B. Brombeer- oder Himbeersträuchern. Übrigens heißen sie wandelnde Blätter, weil sie sich als Laubblatt tarnen. Es gibt nicht nur grüne, sondern auch braune wandelnde Blätter. Sie sind ruhige und neugierige Insekten. Wir kümmern uns um die Tiere vom Ei über das Schlüpfen bis zum Tod. Die Eier liegen in Petrischalen bei uns im Terrarium, sodass die frisch geschlüpften Nymphen direkt in das Terrarium laufen können und Nahrung zur Verfügung haben. Wir haben bemerkt, dass frisch geschlüpfte wandelnde Blätter viel schneller laufen als ältere. Sie entwickeln sich wöchentlich weiter, wir dokumentieren ihre Größe und Farbgebung und fotografieren sie. Es macht allen Spaß, sich um die Tiere zu kümmern!


Auf die Bohne, fertig, los!

Es war ein Ausdauerwettkampf, in dem es darum ging, die höchste Bohnenpflanze heranzuziehen. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten einen Bohnensamen und pflanzten ihn zusammen mit Blumenerde in einen Joghurtbecher. Alle haben ihren Bohnensamen individuell gewässert und einen optimalen Standort zum Wachstum gesucht. Jede Woche wurden die ausgetriebenen Bohnenpflanzen fotografiert und ihre Größe gemessen. Alle Schülerinnen und Schüler hofften darauf, dass ihre Pflanze die größte wird. Am Ende wuchsen leider nur drei Bohnenpflanzen richtig an. Die glücklichen Gewinnerinnen des Bohnenwettbewerbs waren Emma (1. Platz), Louisanne (2. Platz) und Nele (3. Platz). Schlussendlich hatten wir aber alle Spaß!


Bau eines Insektenhotels

Wir haben ein großes Insektenhotel gebaut, das mittlerweile am Oberstufengebäude hängt. Zunächst sammelten wir leere Konservendosen und suchten insektenfreundliche Materialien auf dem Schulgelände. Mit den gesammelten Stöckern, Ästen, Tannennadeln, Zapfen und Moos füllten wir die Konservendosen. Diese legten wir dicht gepackt in zusammengebaute Holzkästen. So entstand ein großes Insektenhotel! Wir hoffen, dass sich zeitnah verschiedene Insekten, wie z. B. Bienen, darin ansiedeln und Schutz finden können.

Herstellen von Saatbällen

Saatbälle sind ganz einfach Erdbälle, die insektenfreundliche Blumensamen enthalten. Wir haben die Saatbälle aus Erde, Katzenstreu, Blumensamen und Wasser hergestellt. Folgendermaßen können die Saatbälle verwendet werden: Man gräbt ein kleines Loch, in das man einen Saatball legt. Nun braucht es nur noch Sonnenenergie, Wasser durch Niederschlag und Zeit. Wenn alles klappt, dann sprießen bald farbenfrohe und vielfältige Blumen, die insbesondere Insekten als Nahrungsquelle dienen. Wir haben zahlreiche Saatbälle im Lehrerzimmer und auf dem Schulhof gegen eine Spende angeboten. Von den Einnahmen gestalten wir in den kommenden Wochen eine „Naschecke“ mit Himbeer-, Heidelbeer- und Johannisbeersträuchern neben der Kräuterspirale (ein Eis haben wir uns von den Einnahmen aber auch gegönnt 😊).



Weitere Beiträge

  • Falcons laden ein zum Nikolaus-Pokal

    Falcons laden ein zum Nikolaus-Pokal

    Das WIR macht stark! Unter diesem Motto lädt das Unihockey Team, die “Franziskus-Falcons” zum Freundschafts-Turnier, wenn es wieder um den begehrten Nikolaus-Pokal geht. Herzliche Einladung an alle Interessierten und Unterstützern!

  • ,,I have a dream” – Adventskonzerte des Franziskusgymnasiums

    ,,I have a dream” – Adventskonzerte des Franziskusgymnasiums

    ,,Das ist unser Traum, dass bald ein Geist der Liebe weht!” Orchester, Vororchester, ,,African Drums”, die Schulband sowie beide Chöre laden dazu ein, gemeinsam bei den traditionellen Adventskonzerten diesem Traum ein wenig näher zu kommen. Herzliche Einladung zum musikalischen Höhepunkt des Jahres am 15. und 17. Dezember.

  • Die Teebeutelrakete startet durch

    Die Teebeutelrakete startet durch

    Auch im Oktober hat das Seminarfach Naturwissenschaften im Physikraum ein spannendes Experiment des Monats durchgeführt. Josefine Tieke, Hannah Thale und Annika Kuper haben mithilfe von den Zuschauern und Zuschauerinnen einen herkömmlichen Teebeutel in eine Rakete verwandelt.

  • Aktionen im Advent 

    Aktionen im Advent 

    Kerzenduft, Besinnlichkeit und Vorfreude? Meist ist die schulische Realität in der Adventszeit leider weit davon entfernt und ist geprägt von Klassenarbeiten, Terminen und Korrekturen. Einige Aktionen im Advent bieten eine gute Möglichkeit, dennoch in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen und die Adventszeit bewusst zu erleben. Daher laden wir die Schulgemeinschaft herzlich ein, an tollen Aktionen im…