Schulkonzept für Nachhaltigkeit des Franziskusgymnasiums Lingen auf der „Woche der Umwelt“ des Bundespräsidenten am 10.und 11. Juni 2021


Lingen, 09.06.2021. Zum sechsten Mal laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. und 11. Juni zur „Woche der Umwelt“ (WdU) ein. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ stellen sie in spannenden Diskussionen und einem attraktiven Fachprogramm Herausforderungen ins Rampenlicht, die über das Wohlbefinden des Planeten entscheiden. Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft präsentieren online ihre innovativen Lösungen für die Zukunft. Drei MINTEC-Schulen haben es unter die Ausstellenden geschafft und präsentieren ihre Schulkonzepte für Nachhaltigkeit: das Franziskusgymnasium Lingen sowie das Gymnasium am Kattenberge aus Niedersachsen und das Gymnasium der Stadt Lennestadt aus Nordrhein-Westfalen. Alle Infos zur Woche der Umwelt finden sich unter https://www.woche-der-umwelt.de/. Per Livestream kann man hautnah dabei sein.

Gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung hat MINT-EC den „Schule schafft Zukunft“-Wettbewerb innerhalb des MINT-EC-Schulnetzwerks, das deutschlandweit über 332 Schulen umfasst, durchgeführt. Unter Berücksichtigung der Kriterien Umwelt und Nachhaltigkeit, Partnerschaften, Einbindung der gesamten Schulfamilie, Anwendungsbezug und regionale Zusammenhänge haben sich die drei Siegerschulen des Wettbewerbs 2019 mit ihren Schulkonzepten in besonderer Weise hervorgetan und erhielten eine Förderung für die Umsetzung. Ihre Projekte dürfen sie nun auf der Woche der Umwelt gemeinsam mit MINT-EC präsentieren:

Dem Franziskusgymnasium Lingen ist es gelungen, die Ausstellung auf der Woche der Umwelt mit seinem Beitrag: „Das AgrarLab: aufklären – analysieren – forschen – lösen. Wie die Probleme der modernen Landwirtschaft im Labor gelöst werden können.” zu bereichern. Im schuleigenen AgrarLab erforschen die Schüler*innen den Bereich der Landwirtschaft und definieren Lösungsansätze für regenerative Energien, alternative Mittel zur Unkrautvernichtung und Düngung sowie zur Massentierhaltung. Es steht in Kooperationen mit lokalen Landwirten und Unternehmen. Die Themen werden zunehmend vielfältiger und die aktiven Forscherinnen und Forscher kommen mittlerweile aus allen Jahrgängen. 

Außerdem sind dabei:
Das Gymnasium am Kattenberge mit ihrem Beitrag “Biodiversität macht Schule”. Die Schüler*innen setzen sich in ihrem Projekt praktisch mit dem Thema Artenvielfalt auseinander. Mit dem Bau eines solarbetriebenen Hühnerareals sowie der Implementierung einer schuleigenen Hühnerzucht der alten und seltenen Hühnerrasse “Ramelsloher Blaubein” möchte das niedersächsische Gymnasium zur Erhaltung tiergenetischer Ressourcen beitragen. 

Mit ihrem Beitrag „GymSL for future – Ein Gymnasium steht auf für Natur- und Klimaschutz in der Lennestadt” betreiben die Schüler*innen des Gymnasiums der Stadt Lennestadt marktwirtschaftlich Natur- und Klimaschutz in ihrer Schule und Kommune. Eine eigens für das Projekt gegründete Schülergenossenschaft beschäftigt sich unter anderem mit dem Erhalt regionaler Obstsorten, naturnaher Gartengestaltung und Vogelschutz.


Der gemeinsame Auftritt auf der Woche der Umwelt findet sich hier:https://www.woche-der-umwelt.de/ausstellerKonkret/1558
Die Videobeiträge der einzelnen Projekte finden Sie auf YouTube:Das AgrarLab:  https://youtu.be/vYzpcpVwNX8

Biodiversität macht Schule: https://youtu.be/0QuQDxQOdVg

GymSL for future: https://youtu.be/WvEpw8UTueA


MINT-EC Das nationale Excellence-Schulnetzwerk 

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 332 zertifizierten Schulen mit rund 353.000 Schüler*innen sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINTEC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.