Schulkonzept für Nachhaltigkeit des Franziskusgymnasiums Lingen auf der „Woche der Umwelt“ des Bundespräsidenten am 10.und 11. Juni 2021


Lingen, 09.06.2021. Zum sechsten Mal laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. und 11. Juni zur „Woche der Umwelt“ (WdU) ein. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ stellen sie in spannenden Diskussionen und einem attraktiven Fachprogramm Herausforderungen ins Rampenlicht, die über das Wohlbefinden des Planeten entscheiden. Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft präsentieren online ihre innovativen Lösungen für die Zukunft. Drei MINTEC-Schulen haben es unter die Ausstellenden geschafft und präsentieren ihre Schulkonzepte für Nachhaltigkeit: das Franziskusgymnasium Lingen sowie das Gymnasium am Kattenberge aus Niedersachsen und das Gymnasium der Stadt Lennestadt aus Nordrhein-Westfalen. Alle Infos zur Woche der Umwelt finden sich unter https://www.woche-der-umwelt.de/. Per Livestream kann man hautnah dabei sein.

Gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung hat MINT-EC den „Schule schafft Zukunft“-Wettbewerb innerhalb des MINT-EC-Schulnetzwerks, das deutschlandweit über 332 Schulen umfasst, durchgeführt. Unter Berücksichtigung der Kriterien Umwelt und Nachhaltigkeit, Partnerschaften, Einbindung der gesamten Schulfamilie, Anwendungsbezug und regionale Zusammenhänge haben sich die drei Siegerschulen des Wettbewerbs 2019 mit ihren Schulkonzepten in besonderer Weise hervorgetan und erhielten eine Förderung für die Umsetzung. Ihre Projekte dürfen sie nun auf der Woche der Umwelt gemeinsam mit MINT-EC präsentieren:

Dem Franziskusgymnasium Lingen ist es gelungen, die Ausstellung auf der Woche der Umwelt mit seinem Beitrag: „Das AgrarLab: aufklären – analysieren – forschen – lösen. Wie die Probleme der modernen Landwirtschaft im Labor gelöst werden können.” zu bereichern. Im schuleigenen AgrarLab erforschen die Schüler*innen den Bereich der Landwirtschaft und definieren Lösungsansätze für regenerative Energien, alternative Mittel zur Unkrautvernichtung und Düngung sowie zur Massentierhaltung. Es steht in Kooperationen mit lokalen Landwirten und Unternehmen. Die Themen werden zunehmend vielfältiger und die aktiven Forscherinnen und Forscher kommen mittlerweile aus allen Jahrgängen. 

Außerdem sind dabei:
Das Gymnasium am Kattenberge mit ihrem Beitrag “Biodiversität macht Schule”. Die Schüler*innen setzen sich in ihrem Projekt praktisch mit dem Thema Artenvielfalt auseinander. Mit dem Bau eines solarbetriebenen Hühnerareals sowie der Implementierung einer schuleigenen Hühnerzucht der alten und seltenen Hühnerrasse “Ramelsloher Blaubein” möchte das niedersächsische Gymnasium zur Erhaltung tiergenetischer Ressourcen beitragen. 

Mit ihrem Beitrag „GymSL for future – Ein Gymnasium steht auf für Natur- und Klimaschutz in der Lennestadt” betreiben die Schüler*innen des Gymnasiums der Stadt Lennestadt marktwirtschaftlich Natur- und Klimaschutz in ihrer Schule und Kommune. Eine eigens für das Projekt gegründete Schülergenossenschaft beschäftigt sich unter anderem mit dem Erhalt regionaler Obstsorten, naturnaher Gartengestaltung und Vogelschutz.


Der gemeinsame Auftritt auf der Woche der Umwelt findet sich hier:https://www.woche-der-umwelt.de/ausstellerKonkret/1558
Die Videobeiträge der einzelnen Projekte finden Sie auf YouTube:Das AgrarLab:  https://youtu.be/vYzpcpVwNX8

Biodiversität macht Schule: https://youtu.be/0QuQDxQOdVg

GymSL for future: https://youtu.be/WvEpw8UTueA


MINT-EC Das nationale Excellence-Schulnetzwerk 

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeber*innen gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC liefert ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schüler*innen sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 332 zertifizierten Schulen mit rund 353.000 Schüler*innen sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINTEC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.



Weitere Beiträge

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.

  • So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    In völlig neuem Gewand präsentiert sich die Schülerbücherei, die nach ihrem Umzug in das Erdgeschoss eine helle und einladend möblierte Räumlichkeit erhalten hat. Sie bietet viel Platz zum Stöbern, Staunen und Lesen und ist seit Dienstag wieder zweimal in der Woche in der ersten großen Pause geöffnet.

  • Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Mit der 7c hat es das Franziskusgymnasium hat es auch im vergangenen Schuljahr 2022/23 wieder aufs Treppchen beim Westenergie Schulwettbewerb 3malE geschafft. „Ooops, they did it again!“ schrieb dazu Leif Blum, Regionalleiter bei Westenergie, auf seinem LinkedIn-Profi. Die Videodokumentation der Projekte und den spannenden selbstproduzierten Podcast gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch!

  • Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    100 nicht ganz unbekannte Besucherinnen und Besucher fanden am Freitagabend im Forum des Franziskusgymnasiums zusammen um sich gemeinsam einzustimmen auf Gespräche, Fragen und staunende Blicke. Viele Ehemalige sind der Einladug gefolgt, um aktuellen Schülerinnen und Schülern von ihrem beruflichen Werdegang beim Berufsinformationsabend zu erzählen. Eindrücke davon gibt es hier.