Rhetorik will gelernt sein – Methodentag mit der Hochschule Osnabrück


In den vergangenen Wochen fand am Campus in Lingen ein aufregender Methodentag statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhielten, ihre rhetorischen Fähigkeiten und Präsentationstechniken unter Anleitung von Studenten und Studentinnen zu verbessern. In einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule, den Kommunikationswissenschaften und der Theaterpädagogik wurden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vielseitigen Bereichen der mündlichen Kommunikation geschult.

Die Studenten und Studentinnen, die als Coaches fungierten, vermittelten den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermöglichten ihnen auch praktische Erfahrungen. In Kleingruppen wurden verschiedene Übungen durchgeführt, bei denen die Jugendlichen lernten, ihre Körpersprache zu kontrollieren, ihre Stimme wirkungsvoll einzusetzen und ihre Präsentationen strukturiert aufzubauen. Darüber hinaus wurden auch spezielle Techniken zur Überwindung von Lampenfieber und zur Steigerung des Selbstbewusstseins vermittelt.

Um die neu erworbenen Fähigkeiten direkt anzuwenden, war das Highlight die abschließende Präsentationsrunde, in der drei Gruppen ihre individuellen Präsentationen eines selbstgewählten Themas im größten Hörsaal der Hochschule mit Mikrofonen vor rund 150 Personen vorstellten. Zu den Zuhörern gehörte der komplette Jahrgang 9, zahlreiche Studentinnen und Studenten, begleitende Lehrkräfte sowie Benjamin Häring und Prof. Dr. Baum von Seiten der Hochschule Osnabrück. Die Spannung und Aufregung waren aufgrund dessen förmlich greifbar, als die Schülerinnen und Schüler nacheinander auf die Bühne traten und ihr erlerntes Wissen in die Praxis umsetzten.

„Wir sind unglaublich stolz auf die Schülerinnen und Schüler, sich im Laufe des Tages entwickelt und den Mut aufgebracht haben, ihre anfängliche Nervosität abzulegen und mit Selbstvertrauen und Überzeugung ihre Präsentation vorzustellen“, berichteten übereinstimmend die Coaches der verschiedenen Präsentationsgruppen.

In der anschließenden Feedbackrunde bekamen die Präsentationsgruppen ein differenziertes Feedback vom Plenum. Insgesamt wurde der Methodentag von den Schülerinnen und Schülern als äußerst bereichernd empfunden.

Wir danken der Hochschule Osnabrück, den Studierenden und vor allem Herrn Häring sowie Prof. Dr. Baum für diese einmalige Gelegenheit!



Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.