Pflanzaktion für Insekten


Das insektenfreundliche Beet, das sich seit Jahren auf unserem Schulhof befindet, war über die Jahre vom Efeu überwuchert worden. Schon im zeitigen Frühjahr wurde die alte Bepflanzung durch das tatkräftige Mitwirken unseres Hausmeisters Georg Nosthoff abgetragen und die Trockenmauer, die in den letzten 20 Jahren etwas instabil geworden ist, von ihm zusammen mit SchülerInnen der Oberstufe wieder neu aufgeschichtet. Die SchülerInnen des NW-Profils befreiten bereits im März die Erde von alten Wurzeln und dann hieß es warten auf die Öffnung der Schule für die Klassen 6, denn die SchülerInnen des NW-Profils sollten das Beet neu bepflanzen und durften erstmal nicht mehr zur Schule kommen.

Am 12. Mai 2021 war es so weit: In nur 90 Minuten hat eine Teilgruppe des Profils den Großteil der rund 125 Pflanzen fachgerecht gepflanzt. Während die Arbeit in der Frühlingssonne leichtfiel, regnete es die gesamte restliche Woche kräftig, so dass Sonnenhut (Echinacea), Storchenschnabel, Zier-Salbei, Oregano, Aster und alle anderen Stauden gut anwachsen konnten. Die Bestäuber zeigten sich schon bei der Pflanz-Aktion: der Schöterich (Erysimum) und der Zierapfelbaum wurden direkt von verschiedenen Bienenarten angeflogen. Schließlich wurde Totholz im Beet aufgeschichtet, das den Insekten als Nahrung, Versteck oder Baumaterial dienen soll.

Die zweite Gruppe des NW-Profils ergänzte die Pflanzung eine Woche später, indem sie besonders trockenheitsresistente Pflanzen, wie Hauswurz, Glockenblume und Pfingst-Nelken, in die Mauerritzen pflanzte.

Bei der Planung und Durchführung wurde die Gruppe vom NaBu Emsland Süd durch Anne Risse unterstützt. Sie besuchte uns nochmals am 2. Juni und verdeutlichte zunächst, dass die Insekten in einem Nahrungsnetz eines Ökosystems eine zentrale Rolle spielen, da sie die Bestäubung vieler Pflanzen ermöglichen, aber auch Vögeln und anderen Tieren als Nahrung dienen. In Gruppen bauten die SchülerInnen des NW-Profils eine Ohrwurm – Glocke aus einem Terrakotta-Topf und Holzwolle, eine Insektentränke, die mit Steinen und Moos gefüllt ist, damit die Insekten nicht ertrinken sowie zwei Insektenhotels, in denen solitär lebende Bienen ihre Eier ablegen können.

Wir werden das Wachstum der Pflanzen und die Bestäubung durch Insekten auf unserem Schulhof weiterhin beobachten und gerne noch einmal berichten!



Weitere Beiträge

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.

  • So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    In völlig neuem Gewand präsentiert sich die Schülerbücherei, die nach ihrem Umzug in das Erdgeschoss eine helle und einladend möblierte Räumlichkeit erhalten hat. Sie bietet viel Platz zum Stöbern, Staunen und Lesen und ist seit Dienstag wieder zweimal in der Woche in der ersten großen Pause geöffnet.

  • Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Mit der 7c hat es das Franziskusgymnasium hat es auch im vergangenen Schuljahr 2022/23 wieder aufs Treppchen beim Westenergie Schulwettbewerb 3malE geschafft. „Ooops, they did it again!“ schrieb dazu Leif Blum, Regionalleiter bei Westenergie, auf seinem LinkedIn-Profi. Die Videodokumentation der Projekte und den spannenden selbstproduzierten Podcast gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch!

  • Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    100 nicht ganz unbekannte Besucherinnen und Besucher fanden am Freitagabend im Forum des Franziskusgymnasiums zusammen um sich gemeinsam einzustimmen auf Gespräche, Fragen und staunende Blicke. Viele Ehemalige sind der Einladug gefolgt, um aktuellen Schülerinnen und Schülern von ihrem beruflichen Werdegang beim Berufsinformationsabend zu erzählen. Eindrücke davon gibt es hier.