Oldenburg Model United Nation Conference: Breaking old patterns – our world at a turning point


Ganz schön ambitioniert, was sich die über 700 Delegierten aus aller Welt vom 13.06.2023 bis zum 16.06.2023 bei der diesjährigen OLMUN (Oldenburg Model United Nations) vorgenommen haben, an der auch 4 Schülerinnen unseres elften Jahrgangs teilnahmen. Die OLMUN ist ein Planspiel, bei dem eine Woche die Vereinten Nationen simuliert werden.

Während der Zeit in Oldenburg gab es mehrere Sitzungen auf Englisch, in denen versucht wurde Lösungen für internationale Probleme wie beispielsweise den Klimawandel oder auch den Ukraine-Krieg zu finden. Dabei haben die Schülerinnen vom Franziskusgymnasium Norwegen vertreten. Die einzelnen Vertreter wurden in verschiedene Komitees aufgeteilt, in denen sie Lösungen für spezielle Themengebiete wie Klimamigranten oder Frauenrechte mit 40 bis 150 anderen Vertretern versuchten zu finden. Die Ergebnisse dieser Komitees wurden am letzten Tag vor allen Teilnehmern in der General Assembly vorgestellt.

Die größte schüler-organisierte MUN in Europa achtet besonders auf die Realitätstreue, weshalb die Amtssprache für diese Woche Englisch ist, auf angemessene Kleidung (Suit and Tie) und formelle Umgangsformen. May the delegate yield the floor back to the chairs, point of order oder The house will come to order sind nur einige der meistgesprochenen Sätze während der Konferenz. Besonders real wurde es auch in der Opening Ceremony mit allen 700 Delegierten in der Oldenburger Weser-Ems-Halle, während der, als der russische Delegierte das Wort ergreifen wollte, ca. die Hälfte der Abgeordneten aus Protest den Raum verlassen hat. Eine äußerst gelungene Veranstaltung, bei der der Unterrichtsinhalt im Fach Politik-Wirtschaft zum Schuljahresende der elften Klasse (die Vereinten Nationen) zur Realität wird. Neben intensiver Arbeit und Aushandlungsprozessen kam auch der Spaß nicht zu kurz, da es an jedem Abend Programmpunkte in entspannter Runde gab, an denen man teilnehmen konnte, und da während der Komitee-Sessions bestimmte „Verfehlungen“ mit Tanzeinlagen oder Gedichten geahndet wurden…



Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.