Oldenburg Model United Nation Conference: Breaking old patterns – our world at a turning point


Ganz schön ambitioniert, was sich die über 700 Delegierten aus aller Welt vom 13.06.2023 bis zum 16.06.2023 bei der diesjährigen OLMUN (Oldenburg Model United Nations) vorgenommen haben, an der auch 4 Schülerinnen unseres elften Jahrgangs teilnahmen. Die OLMUN ist ein Planspiel, bei dem eine Woche die Vereinten Nationen simuliert werden.

Während der Zeit in Oldenburg gab es mehrere Sitzungen auf Englisch, in denen versucht wurde Lösungen für internationale Probleme wie beispielsweise den Klimawandel oder auch den Ukraine-Krieg zu finden. Dabei haben die Schülerinnen vom Franziskusgymnasium Norwegen vertreten. Die einzelnen Vertreter wurden in verschiedene Komitees aufgeteilt, in denen sie Lösungen für spezielle Themengebiete wie Klimamigranten oder Frauenrechte mit 40 bis 150 anderen Vertretern versuchten zu finden. Die Ergebnisse dieser Komitees wurden am letzten Tag vor allen Teilnehmern in der General Assembly vorgestellt.

Die größte schüler-organisierte MUN in Europa achtet besonders auf die Realitätstreue, weshalb die Amtssprache für diese Woche Englisch ist, auf angemessene Kleidung (Suit and Tie) und formelle Umgangsformen. May the delegate yield the floor back to the chairs, point of order oder The house will come to order sind nur einige der meistgesprochenen Sätze während der Konferenz. Besonders real wurde es auch in der Opening Ceremony mit allen 700 Delegierten in der Oldenburger Weser-Ems-Halle, während der, als der russische Delegierte das Wort ergreifen wollte, ca. die Hälfte der Abgeordneten aus Protest den Raum verlassen hat. Eine äußerst gelungene Veranstaltung, bei der der Unterrichtsinhalt im Fach Politik-Wirtschaft zum Schuljahresende der elften Klasse (die Vereinten Nationen) zur Realität wird. Neben intensiver Arbeit und Aushandlungsprozessen kam auch der Spaß nicht zu kurz, da es an jedem Abend Programmpunkte in entspannter Runde gab, an denen man teilnehmen konnte, und da während der Komitee-Sessions bestimmte „Verfehlungen“ mit Tanzeinlagen oder Gedichten geahndet wurden…



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.