Nachhaltige Powerbank – Jana Bruns und Dana Wilting erfolgreich bei Jugend forscht [Lingener Tagespost vom 07.04.2021]


Technik und Umwelt verbinden wollten Jana Bruns und Dana Wilting vom Franziskusgymnasium Lingen. Für Jugend forscht tüftelten sie an einer Powerbank – die auf besonderem Wege mit Strom gespeist wird.

Von Olivier David in der Lingener Tagespost vom 07.04.2021

Olivier David berichtet über Jana Bruns und Dana Wilting (beider Jahrgang 13), die mit ihrer
ZWEI TÜFTLERINNEN: Die Schülerinnen Jana Bruns (18) und Dana Wilting (19).
Foto: Olivier David (Lingener Tagespost vom 07.04.2021)


Eine Urkunde, Preisgelder, das Ziel zu gewinnen: Das alles ist Jana Bruns und Dana Wilting, Schülerinnen in der 13. Klasse des Franziskusgymnasiums Lingen, nicht so wichtig. Dennoch haben sie die Regionalrunde von Jugend forscht gewonnen, an der Schüler aus dem Emsland, Osnabrück und der Grafschaft Bentheim teilnahmen. Beim Landeswettbewerb Niedersachsen belegten die Schülerinnen den dritten Platz.


„Wir wollten irgendetwas Zeitgemäßes machen, und die Verknüpfung zwischen Technik und Umwelt ist uns wichtig gewesen, deswegen sind wir auf Wasserstoff gekommen“, sagt Dana Wilting. Seit 2019 forschen sie und ihre Mitschülerin Jana Bruns an einer Powerbank, die nachhaltiger ist als gängige Modelle.
Was angesichts des dritten Platzes in Niedersachsen nach einer Erfolgsgeschichte klingt, war im Forscheralltag der beiden ein stetiges Scheitern und Sich-wieder-Aufrappeln. Jana Bruns sagt: „Die Brennstoffzellen wollten manchmal nicht so wie wir, oder der Wasserstoff diffundiert sehr schnell in dem kleinen Kontext, in dem wir das versucht haben. “
Trotz des Erfolges ist bei der Umsetzung der Powerbank noch viel zu tun. Das perfekte Material zur Herstellung ihrer Powerbank, sagen beide, hätten sie noch nicht gefunden. „Da fehlt noch einiges. Wir haben wegen des Problems mit den Brennstoffzellen angefangen, eigene 3-D-Modelle zu drucken und haben damit dann experimentiert“, erklärt Wilting. Der Spaß an der Sache sei viel größer als der Wunsch, damit etwas zu erreichen.


Das bestätigt auch Franciskus Van den Berghe. Der Lehrer von Bruns und Wilting betreut die Jugend-forscht-Projekte am Franziskusgymnasium: „Es geht nicht darum, was das Produkt am Ende kann, das wäre dann eine andere Kategorie.“ Nicht umsonst heiße es Jugend forscht und nicht Jugend produziert,
meint Van den Berghe.
Das Forschen sei ein ergebnisoffener Prozess, die Erfahrung an sich das eigentlich Spannende. „90 Prozent aller Experimente gehen schief, und das ist in der Schule eigentlich nicht so“, sagt Van den Berghe. „Wenn man was in der Schule macht, gibt es eigentlich immer ein Ergebnis. Das ist auch für viele Schüler am Anfang schwierig zu verstehen, dass Experimentieren eigentlich Scheitern bedeutet.“


Seit 2019 ist das Franziskusgymnasium Teil des bundesweiten MINT-Excellence-Netzwerks. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Teil des Netzwerkes aus Unis, Schulen und Firmen zu sein, davon profitieren alle Seiten, nicht nur die Schule, die Schülern den Zugang zur Industrie und zur Forschung erleichtert. Wenn Jana Bruns in diesem Jahr ihr Abitur bestanden hat, wird sie eine Ausbildung zur Chemielaborantin anfangen. Die zweijährige Arbeit an dem Projekt und das Schulprofil ihres Gymnasiums haben sie angefixt.



Weitere Beiträge

  • Studienort Paderborn: Religionskurse auf winterlicher Exkursion

    Studienort Paderborn: Religionskurse auf winterlicher Exkursion

    Am 07. und 08. Januar unternahmen die Oberstufenkurse Re31 und Re32 bei teils winterlichem Wetter eine Exkursion nach Paderborn, um den Studienort kennenzulernen.

  • Auf Entdeckungstour: Die 6e erkundet die Stadtbibliothek

    Auf Entdeckungstour: Die 6e erkundet die Stadtbibliothek

    Die Klasse 6e besuchte bereits im November die Lingener Stadtbibliothek. Von spannenden Entdeckungen in den riesigen Bücherregalen berichten Leni und Alina.

  • 600 gute Wünsche zum Weihnachtsfest

    600 gute Wünsche zum Weihnachtsfest

    Um Menschen, die über Feiertage alleine sind, eine Freude zu machen, organisiert das Freiwilligen-Zentrum Lingen zu Weihnachten Postkartenaktionen. Freiwillige schreiben Grußkarten für Bewohnerinnen und Bewohner in Senioreneinrichtungen in Lingen. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen des FG haben sich auch in diesem Jahr mit tollen Karten beteiligt.

  • #makeawish – Challenge geschafft!

    #makeawish – Challenge geschafft!

    Pünktlich zum Beginn der Weihnachtsferien sind wir überwältigt – wir haben gemeinsam im Advent 2024 etwas Großartiges geschafft! Das Ziel war es, gemeinsam mit dem SKF und der Lingener Tafel Bedürftige in unserer Stadt zu unterstützen. Nun konnten die Geschenke übergeben werden.