Jahrgang 10 begeht Schoah-Gedenktag


Hannah Arendt Thema bei SchรผlerInnen-Besuch. Franziskus-Gymnasium begeht Schoah-Tag

Lingen (PM) Bereits eine Tradition: Die 10. Klassen des Lingener Franziskusgymnasiums besuchten zum Schoah-Gedenktag โ€“ dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee โ€“ das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen e.V. und reinigten Stolpersteine. Wegen der bevorstehenden Zeugnisausgabe fanden die Veranstaltungen diesmal am Vortag statt.

Die Klasse 10a des Franziskusgymnasium mit Lehrer Gรผnter Schrรถder (links) lauscht den Ausfรผhrungen des Stellvertretenden Forums-Vorsitzenden Dr. Walter Hรถltermann (rechts) beim Besuch des Jรผdischen Friedhofs in Lingen. Foto: fwp

Zwei Gruppen unter Leitung von Gรผnter Schrรถder und Dieter Schulte lieรŸen sich von Georg Wichmann und Dr. Walter Hรถltermann auf dem Jรผdischen Friedhof in Lingen รผber jรผdische Beerdigungstraditionen informieren. Anders als christliche Grรคber werden Jรผdische Grรคber niemals aufgelassen. Auch ist auรŸer den Grabmalen kein Grabschmuck รผblich, stattdessen werden in Erinnerung an Grรคber, die zum Schutz gegen Tiere in der Wรผste mit Steinen geschรผtzt wurden, Steine auf Grabsteine gelegt.

Zwei Klassen reinigten zur gleichen Zeit bei wenig freundlichen Wetterbedingungen Stolpersteine. Dabei wurden Informationen aus der Stolperstein-Broschรผre zitiert, die Anne Scherger und andere fรผr das Forum und die Stadt Lingen (Ems) erstellten und die in 4. Auflage vorliegt.

Im Anschluss an Friedhofs-Besuch und Stolperstein-Reinigung trafen sich alle Klassen am Gedenkort Jรผdische Schule.

Der Lingener Kรผnstler Peter Lรผtje schuf die Bronze-Bรผste von Hannah Arendt, die neben dem Eingangstor zum Gedenkort Jรผdische Schule steht. Lรผtje berichtete den Schรผlerinnen von der โ€žBanalitรคt des Bรถsenโ€œ. Diesen Begriff prรคgte Hannah Arendt in ihrer Reportage โ€žEichmann in Jerusalemโ€œ. Adolf Eichmann, Cheforganisator der Schoah, wurde in Jerusalem zum Tode verurteilt. Den Tipp zu seiner Ergreifung in Argentinien hatte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer gegeben.

Arendt war erschรผttert รผber Eichmanns bรผrokratischen Charakter- ein banaler bรถser Mensch. Lรผtje rief die Schรผler dazu auf, sich ihres eigenen Gewissens zu bedienen und anders als Eichmann niemals einem โ€žFรผhrerโ€œ zu folgen.

Angela Prenger und Friedhelm Wolski-Prenger stellten den Gruppen den Synagogenstein (zur Erinnerung an die zerstรถrte Synagoge) und den Familienstein (zur Erinnerung an die verfolgten und ermordeten jรผdischen Familen aus Lingen vor.

Bein einem Abschlusstreffen aller Schรผler, Lehrer und Vortragenden auf dem Synagogenplatz- dem Vorplatz des Gedenkortes โ€“ dankte Angela Prenger, Stellvertretende Vorsitzende des Forums, dem Franzsikusgymnasium fรผr das Interesse an jรผdischem Leben in Lingen.

Auf dem Synagogenplatz: die Vortragenden des Forums mit den begleitenden Lehrkrรคften. v.l.n.r.: Dr. Friedhelm Wolski-Prenger, Angela Prenger, Anna ReiรŸwich (Lehrerin und Mitglied des Forums), Peter Lรผtje, Dieter Schulte, Gรผnter Schrรถder, Thomas Kรผpker. Nicht im Bild: Walter Hรถltermann und  Georg Wichmann. Foto: Jule Altendeitering

Weitere Informationen รผber das Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen e.V. erfahren Sie hier per Click (externer Link)


Weitere Beitrรคge

  • Studienort Paderborn: Religionskurse auf winterlicher Exkursion

    Studienort Paderborn: Religionskurse auf winterlicher Exkursion

    Am 07. und 08. Januar unternahmen die Oberstufenkurse Re31 und Re32 bei teils winterlichem Wetter eine Exkursion nach Paderborn, um den Studienort kennenzulernen.

  • Auf Entdeckungstour: Die 6e erkundet die Stadtbibliothek

    Auf Entdeckungstour: Die 6e erkundet die Stadtbibliothek

    Die Klasse 6e besuchte bereits im November die Lingener Stadtbibliothek. Von spannenden Entdeckungen in den riesigen Bรผcherregalen berichten Leni und Alina.

  • 600 gute Wรผnsche zum Weihnachtsfest

    600 gute Wรผnsche zum Weihnachtsfest

    Um Menschen, die รผber Feiertage alleine sind, eine Freude zu machen, organisiert das Freiwilligen-Zentrum Lingen zu Weihnachten Postkartenaktionen. Freiwillige schreiben GruรŸkarten fรผr Bewohnerinnen und Bewohner in Senioreneinrichtungen in Lingen. Schรผlerinnen und Schรผler aller Jahrgangsstufen des FG haben sich auch in diesem Jahr mit tollen Karten beteiligt.

  • #makeawish – Challenge geschafft!

    #makeawish – Challenge geschafft!

    Pรผnktlich zum Beginn der Weihnachtsferien sind wir รผberwรคltigt – wir haben gemeinsam im Advent 2024 etwas GroรŸartiges geschafft! Das Ziel war es, gemeinsam mit dem SKF und der Lingener Tafel Bedรผrftige in unserer Stadt zu unterstรผtzen. Nun konnten die Geschenke รผbergeben werden.