Interessiert mich die Bohne!


… ist das Motto der Misereor-Fastenaktion 2024 mit dem Schwerpunktland Kolumbien. Misereor unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und setzt sich für eine gerechte Welt ohne Hunger, für ökologisch-nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft, für eine faire Verteilung von Wasser, Saatgut und Lebensmitteln ein.

Schon im Aschermittwochsgottesdienst in der St.-Josefs-Kirche hat dieses Thema den Beginn der Fastenzeit am Franziskusgymnasium bestimmt. Seitdem dürfen wir in der Pausenhalle einigen zarten Pflänzchen auch beim Wachsen zusehen.

Eine Woche später bot sich für den 10. Jahrgang die Möglichkeit, Aida Burbano, eine Landwirtin aus der Diözese Pasto in Kolumbien, kennenzulernen. Im Forum führte die Referentin für Globales Lernen im Bistum Osnabrück, Andrea Tüllinghoff, mit einem Abfragespiel über eigene Ernährungsgewohnheiten und Einschätzungen in die Thematik ein, bevor wir mit einem Film und einer Präsentation über die Lebenswirklichkeit der Kleinbauern-Familie Burbano aus Kolumbien einen Einblick in den Arbeitsalltag und die veränderten agrarökologischen Anbauweisen bekamen.

Früher hatten sie nur Agaven, aus deren Fasern Seile und Säcke gemacht werden. Heute bauen sie Früchte, Gemüse und Kaffee an und halten Meerschweinchen und Hühner. Sie vermarkten das alles direkt in El Tambo auf dem Wochenmarkt. Aida Burbano beantwortete mit Hilfe ihrer Dolmetscherin auch Fragen zu ihrem Familienleben, zu der politisch schwierigen Situation im Land sowie zur oft eher zögerlichen Unterstützung durch die Kirche. Die von Misereor unterstützte Landpastoral erlebt sie jedoch als große Hilfe bei der Umgestaltung der Landwirtschaft.

Der Austausch und die Erfahrungen aus dem für uns so fernen Land Kolumbien regt dazu an, den eigenen Konsum und die Agrarproduktion in Deutschland zu überdenken und unserer Ernährung mehr Wertschätzung entgegenzubringen – eine Schulstunde der etwas anderen und besonders lohnenswerten Art!



Weitere Beiträge

  • Anne-Frank-Tag

    Anne-Frank-Tag

    Annlässlich des Anne-Frank-Tages am 12. Juli gestaltete das Seminarfach Judentum einen bewegenden Morgenimpuls, eine Ausstellung und ein buntes Schulgelände. Mit Kreativität und Herz erinnerten sie an Anne Frank und setzten ein klares Zeichen für Menschlichkeit und gegen Antisemitismus.

  • MINT-MANIA 2025 am Campus Lingen

    MINT-MANIA 2025 am Campus Lingen

    Fünf Tage voller Experimente, spannender Einblicke und Teamgeist: Bei der Projektwoche „MINT MANIA“ am Campus Lingen tauchten Schüler:innen intensiv in die Welt der MINT-Fächer ein. Jamie Engelshove berichtet.

  • Abios! – 116 AbiturientInnen feierlich verabschiedet

    Abios! – 116 AbiturientInnen feierlich verabschiedet

    Es heißt Abschied nehmen. ABIOS – lernst du noch oder lebst du schon? – so das vom Abiturjahrgang gewählte Motto für das diesjährige Abitur. Am letzten Freitag des Schuljahres erhalten alle 116 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs unserer Schule in der Halle IV die Abiturzeugnisse.

  • Klassen 5 in Thüle zur ersten gemeinsamen Klassenfahrt

    Klassen 5 in Thüle zur ersten gemeinsamen Klassenfahrt

    Die erste Klassenfahrt der neuen Fünftklässler zur Thülsfelder Talsperre war ein voller Erfolg – mit Abenteuer, Spaß und Teamgeist. Charlotte, Ronja und Laura berichten begeistert von Kletterpark, Seerallye und einem unvergesslichen Sonnenuntergang.