
Management Information Game 2024
Wie hoch sollte die Eigenkapitalquote sein? Ist kurzfristige Mehrarbeit verantwortbar? Lohnt sich im Urlaubsquartal eine Investition ins Anlagevermögen?
Fragen, die über den Lehrplan hinausgehen, haben sich eine Gruppe engagierter und motivierter „Jungunternehmer“ aus dem Jahrgang 12 während der Planspielwoche bei unserem Bildungspartner „Advanced Nuclear Fuels“ im Darmer Industriepark im Rahmen des Management Information Games gestellt.

Wann lernt man endlich mal was für die konkrete berufliche Zukunft? Der Kritik an allgemeinbildenden Curricula ist das Schulsystem immer wieder ausgesetzt – Ende Januar gab es für 24 ökonomieinteressierte Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 12 konkretes Handwerkszeug und anspruchsvolle Aufgaben in Sachen Unternehmensführung und Produktentwicklung.
Beim Managment Information Game schlüpften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Managementrolle dreier Wirtschaftsunternehmen, die in einem komplexen und realitätsnahen Simulationsspiel auf vier Märkten mi drei Produkten in Konkurrenz miteinander traten.
Unterfüttert wurde die Simulation durch praxisnahe Impulsvorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Bildungspartner aus der regionalen Wirtschaft zu diversen Themen, u.a. Personaleinsatz, Marketing, Bilanzierung und vielem mehr.
Beim Höhepunkt der Woche stellten sich die drei Teams mit ihrem eigens entwickelten innovativen Produkt einer geladenen Investitionsgesellschaft, die sich aus ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Wirtschaftsvertretern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern zusammensetzte, vor denen sie ihr Produkt professionell und kompetent pitchten. Selbst gedrehte Werbevideos und Podcasts unterstrichen die professionelle Vorbereitung in den Tagen zuvor.
Von smarten Müllsystem über eine sprachvisualisierende Brille für Hörgeschädigte bis hin zur nachhaltigen Handyhülle, die eine Ladefunktion über die Körperwärme bereithielt, überzeugten alle drei Unternehmen durch Innovation und Begeisterung beim gut besuchten Marketingabend.
Der intensive Einblick lohnt sich, ist abwechslungsreich, spannend und macht jede Menge Spaß – auf dieses Fazit konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einigen, auch wenn die Betriebswirtschaft nicht bei jedem auf dem Plan für ihre Zeit nach dem Abitur steht.
Wir bedanken und herzlich bei allen Partnern, die diese hervorragende außerschulische Lernmöglichkeit ermöglichten – insbesondere ANF für die tolle Gastfreundschaft, dem industriellen Arbeitgeberverband sowie dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft für die Durchführung und allen Sponsoren.