Impuls für die KW44: Optimismus


Optimismus

Was es sein kann

die Grundhaltung zum Leben:

es wird gut für mich werden

Foto: Nadine Wagner / pixelio.de

Egal, in welcher Situation: du siehst die positiven Seiten. Du traust dich, Dinge auszuprobieren, Pläne umzusetzen und lässt dich nicht von dem Satz „das ist unmöglich“ abschrecken.
Dadurch wirst du auch bei Misserfolgen immer wieder aufstehen und mit etwas Neuem weitermachen, weil du an das Positive glaubst. . 


Das gibt dir Energie, schenkt dir mehr Erfolge, lässt dich schneller gesundwerden und du hältst öfter Ausschau nach neuen Perspektiven und Zielen. Dabei geht es nicht um Träumereien, sondern um einen realistischen Optimismus.

Du kannst Dir diese Grundhaltung antrainieren: Du gehst davon aus, dass kein Tief im Leben ewig dauert und dass nichts unüberwindbar ist, dass du immer wieder die Kraft haben wirst, dein Leben selber in die Hand zu nehmen und du noch heute etwas Positives gestalten kannst.


Dabei hilft es, wenn du dich von negativen Gedanken ablenkst, nicht zu oft die schlechten Nachrichten der Welt anschaust und pessimistische Menschen meidest. Lies Bücher über das Glücklichwerden und schaue Filme, die Mut machen. Wenn Du es schaffst, auf deine Erfolge zuschauen und zufrieden bist mit deinem Leben, brauchst du auch nicht durch  Vergleiche mit anderen (bessere Noten, schöneres Aussehen, mehr Geld) dir deinen Optimismus vertreiben zu lassen. Du hast schon so viel geschafft, – und es wird noch besser!

Bild: Werner Feldmann, Bistum Mainz 2020


Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.