„Ich möchte Teil des Fortschritts sein! Willst du das auch?“ – Studien- und Berufsorientierung für MINT-Fächer durch Dr. Tim Dagger


Diese Aussage war eine der motivierten Kernaussagen von Herrn Dr. Tim Dagger in seinem Online-Vortrag im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung am Franziskusgymnasium, an der am 17. Februar 2021 naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen der Jahrgänge 12 und 13 teilgenommen haben.

Herr Dagger, der selbst aus dem Raum Lingen stammt, wusste die ZuhörerInnen durch seine sympathische Art mitzunehmen und präsentierte unseren SchülerInnen zunächst den grund­sätzlichen Aufbau eines Studiums im Fach Chemie. Seine Dissertation an der Universität in Münster zum Thema Lithium-Ionen-Batterien spezialisierte ihn im Folgenden für seinen heutigen Arbeitgeber, den VW-Konzern in Salzgitter, bei dem er nun in der Entwicklungs­ab­teilung für Lithium-Ionen-Akkumulatoren tätig ist. Der Markt für die Elektromobilität sei stark steigend und er wolle Teil haben an der Entwicklung dieser Optimierung von Lithium-Ionen-Zellen als Energiequelle der Zukunft und im Besonderen als Motor im Bereich der Elektro­mobilität für Millionen, und zwar Menschen nicht Euro. Dass dieser Markt stark wachse, sei unum­stritten, so Dagger. 

Im Anschluss an die Präsentation blieb ausreichend Zeit, um auf die vielen Fragen der Schüler­Innen einzugehen. Zum einen bezogen sich diese allgemein auf ein naturwissen­schaftliches Studium, aber es gab auch Fragen im Speziellen hinsichtlich der Arbeit bei VW, in der auch umstrittene Themen wie die Rohstoffbeschaffung von Lithium u.a. aus Entwicklungsländern und das Recycling der Batterie-Zellen zur Sprache kamen. Ebenso wurde ein Vergleich der Ökobilanz bei der Verwendung von kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen und Elektromobilen gewünscht. Auch die Nutzung von Brennstoffzellen als Motorersatz als sei keine wirkliche Alternative. Daggers Fazit: „Die Lithium-Ionen-Zelle bildet die Zukunft der Antriebstechnik.“



Weitere Beiträge

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.

  • So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    In völlig neuem Gewand präsentiert sich die Schülerbücherei, die nach ihrem Umzug in das Erdgeschoss eine helle und einladend möblierte Räumlichkeit erhalten hat. Sie bietet viel Platz zum Stöbern, Staunen und Lesen und ist seit Dienstag wieder zweimal in der Woche in der ersten großen Pause geöffnet.

  • Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Mit der 7c hat es das Franziskusgymnasium hat es auch im vergangenen Schuljahr 2022/23 wieder aufs Treppchen beim Westenergie Schulwettbewerb 3malE geschafft. „Ooops, they did it again!“ schrieb dazu Leif Blum, Regionalleiter bei Westenergie, auf seinem LinkedIn-Profi. Die Videodokumentation der Projekte und den spannenden selbstproduzierten Podcast gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch!

  • Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    100 nicht ganz unbekannte Besucherinnen und Besucher fanden am Freitagabend im Forum des Franziskusgymnasiums zusammen um sich gemeinsam einzustimmen auf Gespräche, Fragen und staunende Blicke. Viele Ehemalige sind der Einladug gefolgt, um aktuellen Schülerinnen und Schülern von ihrem beruflichen Werdegang beim Berufsinformationsabend zu erzählen. Eindrücke davon gibt es hier.