Forschungen zum “Duisenburghaus” bringen Erfolg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten


In diesem Schuljahr haben Hannah Marquardt, Jamie Engelshove, Mateo Sparka und Lavinia Petter aus der Klasse 8d, erfolgreich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen und einen Förderpreis über 200€ für ihr Projekt erhalten. Damit gehört ihr Beitrag zu den besten unter 190 eingereichten Beiträgen des Landes Niedersachsens!

Die Teilnahme am Wettbewerb begann als Zufallsgespräch in der Pause und führte zu einer spannenden Projektarbeit. Mit dem Thema “Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte”, entdeckten die vier eine faszinierende Verbindung zwischen historischem Wohnen und unserem eigenen Alltag. Sie erforschten das Wohnen in der Eisenzeit anhand von Ausgrabungen in Jamies Nachbarschaft sowie das historische “Duisenburghaus”, in dem Hannahs Familie gelebt hat.

Wie bei allen Projekten war das wohl größte Problem die Themenfindung, die einige Herausforderungen und viel Zeit in Anspruch nahm. Doch letztendlich war mit dem “Duisenburghaus” im 16. bis 19. Jahrhundert ein Thema gefunden, auf dem man sich konzentrieren konnte. Mit Unterstützung von Herrn Kirstein wurden Informationen gesammelt, Archäologen und Historiker interviewt und erste fundierte Beiträge verfasst. Dabei erkannten die Schülerinnen und Schüler vor allem die Bedeutung der Wohnqualität in der heutigen Zeit und schätzen die Annehmlichkeiten unserer modernen Häuser umso mehr.

„Wir sind stolz auf unseren Erfolg beim Geschichtswettbewerb und möchten diese Begeisterung teilen“.

Daher wird die Arbeit seit dieser Woche in der Pausenhalle ausgestellt. Ebenfalls suchen wir nach neuen Mitstreitern, die gemeinsam mit uns am nächsten Geschichtswettbewerb 2024 im September teilnehmen möchten. Wenn du Interesse an Geschichte und Forschung hast, bist du herzlich eingeladen, unserem Team beizutreten.



Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.