Es geht wieder los! – 1. Eltern-Schüler-Brief im neuen Schuljahr 2021/22


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Die letzte Woche der diesjährigen Sommerferien hat begonnen. Nur noch wenige Tage trennen uns vom Start in das neue Schuljahr. Zunächst hoffe ich sehr, dass Sie und ihr trotz der nach wie vor besonderen Situation sowie der bestehenden Einschränkungen erholsame Sommerferien verlebt haben/habt und sich nun alle wieder auf das Arbeiten mit und in der Schule freuen.

Leider beschäftigt uns auch weiterhin eine instabile Infektionslage, so dass wir auch im neuen Schuljahr verschiedene Hygieneauflagen und Infektionsschutzmaßnahmen zu beachten haben. Diese sind not-wendig, um in der Schule den gewünschten Regelbetrieb mit vollem Präsenzunterricht für alle Jahrgänge möglichst dauerhaft zu gewährleisten. Ausführliche Hinweise zu den bestehenden Auflagen und Schutzmaßnahmen finden sich im Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan-Corona, der in seiner aktuellen Fassung hier einsehbar ist.

Gleich am ersten Schultag werden alle Schüler*innen erneut über die geltenden Verhaltens- und Hygiene-regeln informiert. An dieser Stelle vorweg einige wesentliche Bestimmungen, die zum Schulbeginn am 2. September bei uns am FG Gültigkeit besitzen:

  • Es kommen wieder die Schüler*innen aller Jahrgänge gleichzeitig zum Unterricht.
  • Die Schüler*innen müssen am 2. September zu Unterrichtsbeginn eine Bestätigung über einen negativen Selbsttest vorlegen. Die Tests sind am letzten Schultag vor den Ferien verteilt worden.
  • An den ersten sieben Schultagen (bis zum 10. September) sind täglich Testungen vorgesehen. Anschließend wird dreimal pro Woche getestet, in der Regel am Montag, Mittwoch und Freitag.
  • Schüler*innen, die einen Nachweis über eine vollständige Impfung oder Genesung vorlegen, sind von der Testpflicht befreit.
  • Bis auf Weiteres ist das Tragen einer medizinischen Maske als Mund-Nase-Bedeckung für alle Jahrgänge im Schulgebäude sowie im Unterricht verpflichtend. Während der Pausen im Freien kann im Pausenbereich der eigenen Kohorte auf das Tragen der Maske verzichtet werden.
  • Um zu Beginn und am Ende der großen Pausen die Flure zu entlasten und Kontakte unter den Schüler*innen zu reduzieren, beginnen die Pausen für einzelne Jahrgänge weiterhin zeitversetzt.

Ihren Nutzen entfalten die vielen Schutzmaßnahmen erst dann, wenn sich alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft – Schüler, Eltern und Lehrkräfte – verantwortungsvoll verhalten und sich stets bewusst machen, dass sie durch die Akzeptanz notwendiger Regelungen die eigene Gesundheit sowie die ihrer Mitmenschen schützen. Dies gilt am Ende der Urlaubszeit in besonderer Weise für Schüler*innen, die gegen Ende der Ferien als Reiserückkehrer aus einem Hochinzidenzgebiet oder Virusvariantengebiet zurückgekehrt sind. Sie müssen die geltenden Quarantänebestimmungen unbedingt beachten. Hierzu stehen ausführliche Infos des Kultusministeriums hier zum Download bereit. Nur das ernsthafte Bemühen aller kann sicherstellen, dass wir das gemeinsame Lernen im Präsenzunterricht dauerhaft aufrechterhalten können. Ich hoffe sehr, dass wir diese besondere Herausforderung gemeinsam meistern.

Ich wünsche uns allen einen guten Start in das Schuljahr 2021/2022!

Ihr und eurer

Heinz-Michael Klumparendt



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.