Elternbrief Nr. 14 im Schuljahr 2020/2021


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schüler*innen!

Corona bedingt kann auch der bereits verschobene 2. Elternsprechtag in diesem Schuljahr leider nicht als Präsenzveranstaltung vor Ort in der Schule stattfinden. Die Beratungen erfolgen stattdessen in der Regel telefonisch, ggf. auch als Videokonferenz, und zwar nach Möglichkeit am

Freitag, dem 7. Mai, zwischen 15.00 und 18.30 Uhr.

Die Vereinbarung der Beratungstermine erfolgt wie bereits im November über Ihre Kinder. Hier noch einmal einige Hinweise zum Vorgehen:

  1. Ab sofort werden die Lehrkräfte Ihnen über Ihre Kinder eine Gesprächseinladung zukommen lassen, sofern ein Beratungsgespräch aus Lehrersicht notwendig erscheint.
  2. Selbstverständlich können auch Sie als Erziehungsberechtigte über Ihre Kinder den Lehrkräften einen Termin für eine Beratung vorschlagen. Anschließend erhalten Sie über die Fach-lehrer*innen zeitnah eine Rückmeldung. Sie müssten also möglichst bald mit Ihren Kindern gemeinsam überlegen, mit welcher Lehrkraft Sie sprechen möchten.
  3. Die Gespräche mit den Eltern erfolgen nach einem Zeitplan, in dem für das einzelne Gespräch maximal 8 Minuten zur Verfügung stehen. Diese Zeitvorgabe sollte nach Möglichkeit nicht überschritten werden. In Fällen, in denen vorhersehbar ist, dass ein Gespräch mehr Zeit in Anspruch nimmt, sollten Termine außerhalb des Elternsprechtages vereinbart werden.
  4. Nur im Ausnahmefall sollten die Schüler/innen beim telefonischen Beratungsgespräch dabei sein, da dadurch in der Regel die Gesprächsmöglichkeit für Sie als Eltern verkürzt wird.
  5. Unter bestimmten Umständen können die vorgesehenen Zeitfenster für die Sprechtage auch erweitert werden. Dies wird bei Bedarf in jedem Einzelfall zwischen den betroffenen Eltern und der Lehrkraft abgestimmt. Sollten nicht alle Terminwünsche am 7. Mai berücksichtigt werden können, so werden sicherlich zeitnah andere individuelle Beratungsgespräche möglich sein. Schon jetzt wünsche ich allen Beteiligten gute Gespräche.

Zurzeit befinden wir uns nach wie vor Szenario C, also im Distanzlernen. Wie lange dieser Zustand andauern wird, lässt sich schwer vorhersehen. Für den Fall, dass wir als Schule wieder in den Wechselbetrieb umschalten dürfen, erfahren Sie als Eltern alles Wichtige zum einen über Ihre Kinder, die durch die Klassenleitungen informiert werden. Darüber hinaus finden Sie auch weiter-hin alle wichtigen Infos auf unserer Homepage. Es lohnt sich also, „in Zeiten wie diesen“ die Seiten regelmäßig aufzurufen.

                                             Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Ihr

 




Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.