Eltern-Schüler-Brief Nr. 9 im Schuljahr 2020/21


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Im heutigen Schreiben möchte ich Ihnen und euch einige Informationen zum bevorstehenden Halbjahreswechsel geben. Vorab aber zunächst ein Dankeschön an alle für die Zusammenarbeit und Kooperation in diesen schwierigen Zeiten. Gerade das Distanzlernen in den Jg. 5 bis 12 ist in vielerlei Hinsicht herausfordernd, hat sich aber in vielen Lerngruppen inzwischen recht gut eingespielt. Die Rückmeldungen dazu sind in vielen Fällen positiv. Natürlich gibt es aber in einigen Bereichen auch noch „Luft nach oben“. Die Lehrkräfte werden deshalb zeitnah versuchen, von ihren Schüler*innen Rückmeldungen zu Erfahrungen im Homeschooling einzuholen, um so einen Überblick über Möglichkeiten zur Optimierung zu bekommen.

Corona-Regelungen bis Mitte Februar

Die Beratungen der Politiker am vergangenen Dienstag haben für die Gymnasien in Niedersachsen keine wesentlichen Veränderungen gebracht. Die derzeit geltenden Regelungen werden bis einschließlich 14. Februar verlängert. Das bedeutet, dass alle Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 12 im Distanzlernen verbleiben und lediglich die angehenden Abiturient*innen weiterhin im Wechselmodus die Schule besuchen dürfen. Sie können sich allerdings auf Wunsch vom Präsenzunterricht befreien lassen.

Zeugnisse zum 1. Schulhalbjahr

Die am Montag und Dienstag anstehenden Zeugniskonferenzen werden erstmals in digitaler Form durchgeführt. Die gewählten Eltern- und Schülervertreter*innen unter Ihnen/unter euch müssten inzwischen eine Einladung zu einer Videokonferenz erhalten haben. Das 1. Schulhalbjahr endet dann offiziell wie vorgesehen am 29. Januar nach der 3. Stunde. Da die Zeugnisse dieses Mal nicht wie gewohnt verteilt werden können, sondern per Post verschickt werden, wird es nicht möglich sein, dass an diesem Tag bereits alle Schüler*innen ihre Zeugnisse erhalten. Das Kultusministerium hat deshalb für die Zeugnisausgabe ein Zeitfenster bis zum 5. Februar eingerichtet.

Informationen zur abgesagten Schulfahrt

Zum Schluss an dieser Stelle ein kurzer Hinweis zum Zwischenstand hinsichtlich der abgesagten Schul-fahrt nach Rom. Die Firma Höffmann hat die Aufforderung der Rechtsabteilung der Schulstiftung auf Erstattung der Anzahlung zwischenzeitlich zurückgewiesen. Deshalb wird die Schulleitung nach erneuter Beratung mit dem Justiziar der Schulstiftung sowie einigen Anwälten Ihnen, liebe Eltern, in der nächsten Woche einen konkreten Vorschlag zum weiteren Vorgehen vorstellen. Vorab sind allerdings noch Beratungen mit dem Vorstand des Schulelternrates sowie der Steuergruppe geplant. Ich bitte Sie und euch in dieser Angelegenheit also noch um einige Tage Geduld. Vielen Dank!

Mit herzlichen Grüßen

               Ihr / Euer

Schulleiter Heinz-Michael Klumparendt zieht in seinem neunten Schüler-Elternbrief eine erste Zwischenbilanz zum aktuellen Homeschooling und informiert unter anderem über derzeit geltende Regeln sowie über die anstehenden Zeugniskonferenzen. .

Bleiben Sie gesund!  –  Bleibt „negativ“!




Weitere Beiträge

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.

  • So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    In völlig neuem Gewand präsentiert sich die Schülerbücherei, die nach ihrem Umzug in das Erdgeschoss eine helle und einladend möblierte Räumlichkeit erhalten hat. Sie bietet viel Platz zum Stöbern, Staunen und Lesen und ist seit Dienstag wieder zweimal in der Woche in der ersten großen Pause geöffnet.

  • Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Mit der 7c hat es das Franziskusgymnasium hat es auch im vergangenen Schuljahr 2022/23 wieder aufs Treppchen beim Westenergie Schulwettbewerb 3malE geschafft. „Ooops, they did it again!“ schrieb dazu Leif Blum, Regionalleiter bei Westenergie, auf seinem LinkedIn-Profi. Die Videodokumentation der Projekte und den spannenden selbstproduzierten Podcast gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch!

  • Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    100 nicht ganz unbekannte Besucherinnen und Besucher fanden am Freitagabend im Forum des Franziskusgymnasiums zusammen um sich gemeinsam einzustimmen auf Gespräche, Fragen und staunende Blicke. Viele Ehemalige sind der Einladug gefolgt, um aktuellen Schülerinnen und Schülern von ihrem beruflichen Werdegang beim Berufsinformationsabend zu erzählen. Eindrücke davon gibt es hier.