Eine Wissenschaft für sich – SchülerInnen stellen Ergebnisse ihrer Facharbeiten am Seminarfachabend vor


Endlich wieder in Präsenz – und wie! So das Resümee des diesjährigen Seminarfachabends am Franziskusgymnasium. Voll besetzt zeigt sich das Forum zu Beginn bei der Eröffnung des Seminarfachabends 2023. Ein solcher Abend hat am Franziskusgymnasium gute Tradition. Schüler des 13. Jahrgangs berichten über die Ergebnisse ihrer Facharbeit und geben Tipps und Tricks für die Erstellung einer solchen. Der 12. Jahrgang, der an diesem Abend vollzählig erschienen ist, nimmt es dankbar an.

In zwei Blöcken berichten insgesamt acht Schülerinnen und Schüler über ganz unterschiedliche Themenfelder. Im ersten Block berichtet Bengt über die grüne Gentechnik, Leo geht verschleierten Dickmachern in unserer Nahrung nach. Simon hat sich dem Sport im Nationalsozialismus verschrieben und Marie behandelt die Fragestellung, ob Fotografie eher Kunst oder Technik sei. Die Besucher können selbst auswählen, welcher Präsentation sie zuhören wollen. Dann wird gewechselt. In einem zweiten Block behandelt Leon die mögliche Lebensgefahr durch Aprikosenkerne und Bittermandeln, Johanna beschreibt, inwiefern Social Media Essstörungen hervorrufen können, Lucy beschäftigt sich mit Männerhäusern in Deutschland und Phil geht der Frage nach einem Boykott der Fußball-WM in Katar nach. Alle Vorträge und Präsentationen ermöglich den 12ern, die gerade am Beginn der Anfertigung ihrer Facharbeiten stehen, interessante Eindrücke über mögliche Themengebiete, aber vor allem auch über Herangehensweise und zeitlichen Aufwand für diesen wesentlichen Bestandteil der Seminarfacharbeit. Es macht Eindruck, wenn die Referenten unisono den Tipp geben, bloß rechtzeitig mit der Facharbeit anzufangen. Sechs Wochen seien keine lange Zeit. Alles auf die letzten zwei Wochen zu verschieben, würde Stress verursachen, der nicht guttun würde, so die Referenten. Einige berichten dabei von eigenen Erfahrungen. Bleibt zu hoffen, dass die Botschaft überkommt.



Weitere Beiträge

  • Anne-Frank-Tag

    Anne-Frank-Tag

    Annlässlich des Anne-Frank-Tages am 12. Juli gestaltete das Seminarfach Judentum einen bewegenden Morgenimpuls, eine Ausstellung und ein buntes Schulgelände. Mit Kreativität und Herz erinnerten sie an Anne Frank und setzten ein klares Zeichen für Menschlichkeit und gegen Antisemitismus.

  • MINT-MANIA 2025 am Campus Lingen

    MINT-MANIA 2025 am Campus Lingen

    Fünf Tage voller Experimente, spannender Einblicke und Teamgeist: Bei der Projektwoche „MINT MANIA“ am Campus Lingen tauchten Schüler:innen intensiv in die Welt der MINT-Fächer ein. Jamie Engelshove berichtet.

  • Abios! – 116 AbiturientInnen feierlich verabschiedet

    Abios! – 116 AbiturientInnen feierlich verabschiedet

    Es heißt Abschied nehmen. ABIOS – lernst du noch oder lebst du schon? – so das vom Abiturjahrgang gewählte Motto für das diesjährige Abitur. Am letzten Freitag des Schuljahres erhalten alle 116 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs unserer Schule in der Halle IV die Abiturzeugnisse.

  • Klassen 5 in Thüle zur ersten gemeinsamen Klassenfahrt

    Klassen 5 in Thüle zur ersten gemeinsamen Klassenfahrt

    Die erste Klassenfahrt der neuen Fünftklässler zur Thülsfelder Talsperre war ein voller Erfolg – mit Abenteuer, Spaß und Teamgeist. Charlotte, Ronja und Laura berichten begeistert von Kletterpark, Seerallye und einem unvergesslichen Sonnenuntergang.