Eine Wissenschaft für sich – SchülerInnen stellen Ergebnisse ihrer Facharbeiten am Seminarfachabend vor


Endlich wieder in Präsenz – und wie! So das Resümee des diesjährigen Seminarfachabends am Franziskusgymnasium. Voll besetzt zeigt sich das Forum zu Beginn bei der Eröffnung des Seminarfachabends 2023. Ein solcher Abend hat am Franziskusgymnasium gute Tradition. Schüler des 13. Jahrgangs berichten über die Ergebnisse ihrer Facharbeit und geben Tipps und Tricks für die Erstellung einer solchen. Der 12. Jahrgang, der an diesem Abend vollzählig erschienen ist, nimmt es dankbar an.

In zwei Blöcken berichten insgesamt acht Schülerinnen und Schüler über ganz unterschiedliche Themenfelder. Im ersten Block berichtet Bengt über die grüne Gentechnik, Leo geht verschleierten Dickmachern in unserer Nahrung nach. Simon hat sich dem Sport im Nationalsozialismus verschrieben und Marie behandelt die Fragestellung, ob Fotografie eher Kunst oder Technik sei. Die Besucher können selbst auswählen, welcher Präsentation sie zuhören wollen. Dann wird gewechselt. In einem zweiten Block behandelt Leon die mögliche Lebensgefahr durch Aprikosenkerne und Bittermandeln, Johanna beschreibt, inwiefern Social Media Essstörungen hervorrufen können, Lucy beschäftigt sich mit Männerhäusern in Deutschland und Phil geht der Frage nach einem Boykott der Fußball-WM in Katar nach. Alle Vorträge und Präsentationen ermöglich den 12ern, die gerade am Beginn der Anfertigung ihrer Facharbeiten stehen, interessante Eindrücke über mögliche Themengebiete, aber vor allem auch über Herangehensweise und zeitlichen Aufwand für diesen wesentlichen Bestandteil der Seminarfacharbeit. Es macht Eindruck, wenn die Referenten unisono den Tipp geben, bloß rechtzeitig mit der Facharbeit anzufangen. Sechs Wochen seien keine lange Zeit. Alles auf die letzten zwei Wochen zu verschieben, würde Stress verursachen, der nicht guttun würde, so die Referenten. Einige berichten dabei von eigenen Erfahrungen. Bleibt zu hoffen, dass die Botschaft überkommt.



Weitere Beiträge

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.

  • So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    In völlig neuem Gewand präsentiert sich die Schülerbücherei, die nach ihrem Umzug in das Erdgeschoss eine helle und einladend möblierte Räumlichkeit erhalten hat. Sie bietet viel Platz zum Stöbern, Staunen und Lesen und ist seit Dienstag wieder zweimal in der Woche in der ersten großen Pause geöffnet.

  • Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Mit der 7c hat es das Franziskusgymnasium hat es auch im vergangenen Schuljahr 2022/23 wieder aufs Treppchen beim Westenergie Schulwettbewerb 3malE geschafft. „Ooops, they did it again!“ schrieb dazu Leif Blum, Regionalleiter bei Westenergie, auf seinem LinkedIn-Profi. Die Videodokumentation der Projekte und den spannenden selbstproduzierten Podcast gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch!

  • Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    100 nicht ganz unbekannte Besucherinnen und Besucher fanden am Freitagabend im Forum des Franziskusgymnasiums zusammen um sich gemeinsam einzustimmen auf Gespräche, Fragen und staunende Blicke. Viele Ehemalige sind der Einladug gefolgt, um aktuellen Schülerinnen und Schülern von ihrem beruflichen Werdegang beim Berufsinformationsabend zu erzählen. Eindrücke davon gibt es hier.