Die Tontechnik-AG vor und hinter Theater-Kulissen


Mitte April durfte die Tontechnik-AG das Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen besuchen und hinter die Kulissen blicken. Wir wurden dort durch die verschiedenen Orte im Gebäude geführt, so auch über die Bühne, den Schnürboden, die Garderobe, den Keller oder die kleine Kommandozentrale der Feuerwehr.

Uns wurde viel über die dort installierte Ton- und Lichttechnik erklärt, sowie über den Brandschutz des Theaters. Am Ende durften wir noch einmal zum Spaß verschiedene Mikrofone ausprobieren.


Vielen Dank an das Team der Wilhelmshöhe für die interessanten Einblicke, nicht nur in die Tontechnik der „großen Bühne“!



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.