Die Gründer von Morgen beim Wirtschaftsplanspiel MIG zu Gast bei der Volksbank


Das zweite Semester des Jahrgangs 12 startete für 24 Schüler in besonderer Weise: Im Rahmen des Wirtschaftsplanspiels MIG (Managment Information Game) waren wir bei der Emsländischen Volksbank eG zu Gast. Eine Woche lang ging es darum, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und unternehmerisches Denken zu entwickeln – und dabei heute schon den Koffer von morgen zu entwickeln.

Die Woche strukturierte sich in Vorträgen, Durchführung von Spielrunden des Planspiels als auch in der Entwicklung eines eigenen Produktes – einem innovativen Koffer, sowie die dazugehörige Vorbereitung eines „product-pitch“, der am Donnerstagabend vor ehemaligen MIG-Teilnehmern, Lehrerinnen und Lehrern und Vertreter der Volksbank und anderen unterstützenden Unternehmen beim großen „Marketing-Abend“ stattfand.

Die 24 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bildeten drei Gruppen, welche konkurrierende mittelständische Aktien-Unternehmen simulierten. Jedes dieser Unternehmen hatte die Aufgabe, ein vorgegebenes Produkt durch eigene Innovationen weiterzuentwickeln und Aspekte wie Kosten, Realisierbarkeit, Produktion und Marketing mit einzubeziehen.

Der theoretische Rahmen bestand aus Vorträgen sowohl von Mitarbeitern der Emsländischen Volksbank in Lingen als auch von Vertretern anderer regionaler Unternehmen (Rosen Gruppe, David uk. aus Geeste, Kanzlei Volbers Vehmeyer und Partner) gehalten. Themen waren unteranderem: Bilanz- und Erfolgsrechnung, Personalmanagement und Marketing.

Am Donnerstagabend wurden im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung die Produkte der drei Unternehmen vorgestellt. Nach jeder Vorstellung folgte eine intensive Fragerunde sowie abschließend eine Bewertung durch das Publikum.

Und so endete am Freitag eine kurzweilige Woche, die die Schüler als intensiv, lehrreich und sehr lustig empfunden haben, mit drei erfolgreichen Gruppen, von denen aber das Unternehmen „“CleverCase AG“ sowohl im Planspiel als auch in der Produktentwicklung die Nase vorn hatte – herzlichen Glückwunsch!

Abschließend bedanken wir uns herzlich bei den Gastgebern, Referenten, Organisatoren, und den beiden Damen im Service, die hervorragend für unser leiblichs Wohl sorgten, sowie bei den Politik-Lehrern Hr. Bethke und Hr. John für die Organisation und Durchführung dieser ganz besonderen Woche.

Eindrücke der MIG-Planspielwoche vom 06.-10. Februar 2023

Vielen Dank an unsere Partner!


Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.