Die Bigband stellt sich vor


music_video

Bigband
2020 / 2021

[Hr. Pohlmann]

Wenn Musik swingt, dann geht das einem ins Blut. Man schnippt mit, auch wenn man das gar nicht vorhatte. Glauben Sie mir: Nichts wirkt so belebend wie eine swingende Band.

Paul Kuhn,

deutscher Pianist und Bandleader


Mittwochs in der 7. und 8. Stunde probt die Big Band – normalerweise. Zurzeit sind leider nur Treffen in Doppeljahrgängen (7 und 8, 9 und 10, 11 und 12) und im Jahrgang 13 möglich. So versuchen wir für diese „Klein-Ensembles“ Stücke zu arrangieren, lernen diverse Musiksoftware kennen und blicken in andere spannende Musikbereiche.



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.