Delf bringt uns Frankreich näher


Fünf Schüler und Schülerinnen der jetzigen Jahrgänge 10 und 13 haben in Form des Delf-Zeugnisses (Delf steht für Diplôme d’Etudes en Langue Française) ihre exzellenten Französischkenntnisse bescheinigt bekommen. In einer kleinen Runde wurde es ihnen vom Schulleiter Herrn Grunewald und der betreuenden Französischlehrerin Frau Vehr überreicht. Vier von ihnen (Paul Berning, Antonia Heilker, Tamara Lüttig und Hanna Rosen) hatten vergangenen Sommer vor den Sommerferien an einer von der VHS Lingen und dem Institut Français Hannover durchgeführten schriftlichen und mündlichen Prüfung (Niveaustufe A2) teilgenommen.

Die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler bei der Urkundenverleihung
v.l.: Französischlehrerin Angelika Vehr, Elisa Lange, Antonia Heilker, Tamara Lüttig, Hanna Rosen, Paul Berning, Schulleiter Christoph Grunewald.

Die Delfprüfungen orientieren sich am europäischen sprachlichen Referenzrahmen (A-C) und werden zweimal jährlich angeboten; die Teilnahme ist freiwillig. Die Zertifikate weisen den Schülern die bis jetzt erworbenen Sprachkenntnisse nach und können in Zukunft den Bewerbungen beigefügt werden. Die Prüflinge haben neben der Schule die Mehrarbeit der Vorbereitung in Kauf genommen, um die Prüfung an einem Wochenende erfolgreich abzulegen, was die Bedeutung einer solchen Sprachprüfung hervorhebt.

Etwas weiter war die Anfahrt für Elisa Lange aus dem jetzigen Jahrgang 13, die ihre C1 Prüfung in Hannover absolvieren musste, da diese Prüfung nur in einigen wenigen Prüfungszentren in Deutschland abgelegt werden kann. Sie hat die fast vierstündige Prüfung mit Bravour gemeistert und kann ihr Sprachzertifikat, das ihr eine fortgeschrittene Sprachkompetenz bestätigt, auch zur Aufnahme an französischen Universitäten verwenden.

Insgesamt sind nun alle Prüflinge im Besitz eines Sprachnachweises,  das ihnen die Kommunikation in der französischen Sprache leichter macht.



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.