Blütenpracht am FG – Das NW-Profil macht’s möglich


Noch im vergangenen Jahr lag das kleine Beet auf dem Pausenhof überwuchert von Bodendeckerpflanzen da. Unscheinbar wie es war, fiel es niemandem auf.

Das Beet im Oktober 2020 und im Juli 2021 nach liebevoller und tatkräftiger Neugestaltung durch das Profil NW

Doch das änderte sich mit der Arbeit des Naturwissenschaftlichen Profils bei Fr. Hagedorn:
Äste, Steine und wuchernde Pflanzen wurden entfernt. Gemeinsam mit professioneller botanischer Beratung wurden passende heimische Pflanzen ausgesucht, die nach tatkräftigen Arbeitsstunden bereits seit dem Sommer den Pausenhof in neuer bunter Pracht erblühen lassen. Nicht nur Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erfreuen sich an der tollen Arbeit der „Nachwuchsgärtner“, auch Insekten nehmen die neue Bepflanzung in Mitten vieler Betonplatten gerne als kleine „Oase“ an.


Herzlichen Dank der NW-Profil-Gruppe um Fr. Hagedorn aus dem Schuljahr 2020/21 für diese wunderbare Bereicherung!

Das Profil NW geht auch in diesem Schuljahr weiter, hier noch einige Statements der SchülerInnen im Profil des vergangenen Schuljahres:

„Ich denke über das Projekt, dass es sehr tierfreundlich und sehr gut für die Natur ist. Ich würde das NW-Profil weiterempfehlen, aber nur für die Kinder, die die Natur (und Insekten) lieben.“„Ich würde das NW-Profil auf jeden Fall auch anderen Schülern weiterempfehlen, weil jedes Halbjahr etwas Neues drankommt, alles interessant war und Spaß gemacht hat und weil man normalerweise jedes Jahr mit dem Profil zu Rosen fährt.“
„Das Beet von Wurzeln und Steinen befreien hat nicht ganz so viel Spaß gemacht, wie die anderen Sachen, aber schlimm war es nicht. Die Pflanzung fand ich spaßig, weil wir den Pflanzen, die wir gepflanzt haben, Name gegeben haben.“„Also ich würde den anderen Schülern den Unkraut-Wettbewerb empfehlen. Ich habe gemerkt: Schüler tun viel mehr, wenn es einen Preis gibt. Ich fand schön, wie das Beet nach der harten Arbeit aussah: wunderschön!“
„Ich fand das Profil sehr spannend, weil wir viele verschiedene Sachen mit den Pflanzen gemacht haben. Am meisten hat mir das Einpflanzen in unserem Beet gefallen und das Bestimmen der Pflanzen mit der App. Es war sehr interessant die vielen Pflanzen sich anzuschauen und sich die Namen zu merken.“„Der Umgang mit der Natur und wie vielfältig sie ist, ist wirklich ein tolles und wichtiges Thema. In dem NW- Profil lernt man sehr viel darüber, und hat dabei auch noch Spaß! Also ich empfehle es auf jeden Fall weiter.“

Eindrücke vom „blühenden Pausenhof“

Fotos: Kristina Hagedorn


Weitere Beiträge

  • Studienort Paderborn: Religionskurse auf winterlicher Exkursion

    Studienort Paderborn: Religionskurse auf winterlicher Exkursion

    Am 07. und 08. Januar unternahmen die Oberstufenkurse Re31 und Re32 bei teils winterlichem Wetter eine Exkursion nach Paderborn, um den Studienort kennenzulernen.

  • Auf Entdeckungstour: Die 6e erkundet die Stadtbibliothek

    Auf Entdeckungstour: Die 6e erkundet die Stadtbibliothek

    Die Klasse 6e besuchte bereits im November die Lingener Stadtbibliothek. Von spannenden Entdeckungen in den riesigen Bücherregalen berichten Leni und Alina.

  • 600 gute Wünsche zum Weihnachtsfest

    600 gute Wünsche zum Weihnachtsfest

    Um Menschen, die über Feiertage alleine sind, eine Freude zu machen, organisiert das Freiwilligen-Zentrum Lingen zu Weihnachten Postkartenaktionen. Freiwillige schreiben Grußkarten für Bewohnerinnen und Bewohner in Senioreneinrichtungen in Lingen. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen des FG haben sich auch in diesem Jahr mit tollen Karten beteiligt.

  • #makeawish – Challenge geschafft!

    #makeawish – Challenge geschafft!

    Pünktlich zum Beginn der Weihnachtsferien sind wir überwältigt – wir haben gemeinsam im Advent 2024 etwas Großartiges geschafft! Das Ziel war es, gemeinsam mit dem SKF und der Lingener Tafel Bedürftige in unserer Stadt zu unterstützen. Nun konnten die Geschenke übergeben werden.