Biologie E-Kurs-Forscherteam auf Exkursion zum “Heiligen Meer”


Im Mittelpunkt des Unterrichts des Jahrgangs 12 stand im Fach Biologie das Thema „Ökosystem See“. Theoretisch haben die SchülerInnen das Tiefenprofil eines Sees im Sommer und auch zu den anderen Jahreszeiten bearbeitet, aber wie man die Messdaten, die im Schulbuch stehen, erhebt, war bis zur Exkursion unklar. Am 14.7.21 bestieg nun der Kurs von Fr. Hagedorn unter der Leistung von Hr. Berlemann zwei Ruderboote, um auf den tiefsten Punkt des Sees zuzusteuern und dort Gewässerproben aus unterschiedlichen Wassertiefen zu analysieren.

Dort (etwas abenteuerlich) angekommen, wurden einige chemische Parameter, darunter Temperatur, Sauerstoffsättigung, Kohlenstoffdioxid-, Nitrat-, Ammonium- und Phosphatkonzentration sowie die Leitfähigkeit des Wassers gemessen. Mithilfe des Ruttner-Schöpfers konnten wir pro Meter je eine Probe entnehmen, die dann in Teams analysiert wurde. Letztlich wurde Sediment nach oben befördert, das deutlich schwarz gefärbt war. Zu unserem Erstaunen probierte Hr. Berlemann das Sediment und stellte fest: „Hm, probiert gerne auch mal!“. Das Sediment roch deutlich nach Eisen. Dieses bindet unter aeroben Bedingungen Phosphat und Schwefel, es entsteht Eisenphosphat und Eisensulfid, letzteres ist für die Schwarzfärbung des Sediments verantwortlich. Im Forschungszentrum verglichen wir unsere protokollierten Messergebnisse mit denen der Gruppe, die eine Woche zuvor die gleichen Messdaten erhoben hatte und stellten fest, dass die Messwerte kaum voneinander abwichen.

Unser Fazit: Es befindet sich auch in den Tiefenschichten des Sees Sauerstoff, der einen aeroben Abbau des Detritus ermöglicht. Die Gewässergüte des Heiligen Meers ist insgesamt betrachtet sehr gut. Die Renaturierungsmaßnahmen, die im Naturschutzgebiet ergriffen wurden, sind demnach wirksam, lediglich ein erhöhter Mineralstoffeintrag aus den umliegenden Feldern beeinträchtigt die Wasserqualität. Wir bedanken uns bei Hr. Berlemann für die entspannte und lehrreiche Exkursion.
Es war schön einmal selbst Forscher zu sein!



Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.