Aktueller Brief der Schulleitung an Schülerinnen und Schüler


Liebe Schülerinnen und Schüler!

Heute wende ich mich in erster Linie an Euch und nicht an Eure Eltern, auch wenn Ihr diese natürlich gerne über mein Schreiben informieren dürft. Nach zwei Wochen Unterricht in „Voll-Präsenz“ möchte ich mich ganz herzlich bei Euch für Euer diszipliniertes Verhalten hier in der Schule bedanken. Nur so war es bisher möglich und wird es weiterhin möglich sein, dass alle Klassen und Kurse in voller Stärke unterrichtet werden können.

Auch in den nächsten Wochen werden wir wohl nicht auf das Tragen von Masken sowie das regelmäßige Selbsttesten, das Händewaschen, Lüften der Unterrichtsräume und andere Hygienemaßnahmen verzichten können. Aber all diese „Einschränkungen“ sind von den Schüler*innen und uns Lehrkräften hinnehmbar, wenn dadurch der Präsenzunterricht mit allen vor Ort in der Schule weiter möglich ist. Wir Lehrerkräfte sind auf jeden Fall froh, dass Ihr wieder da seid!

Ich hoffe sehr, dass mich mein Eindruck nicht täuscht und auch Ihr Euch über den (fast) normalen Schulbetrieb freut. Dazu gehört natürlich nicht nur der Unterricht im kompletten Klassen- oder Kursverband. Ganz wichtig sind selbstverständlich auch die gemeinsamen Pausenaktivitäten, für die Oberstufe das Abhängen im Jahrgangsraum, die gute Verpflegung durch die Cafeteria, der Einkauf bei Jürgen am Kiosk oder auch die gemeinsame Fahrt zur Schule mit Freunden per Bahn, Bus oder Rad. Häufig sieht man auch Klassen oder Kurse, die eine Unterrichtsstunde zu einem Spaziergang nutzen, bei dem man sich einfach unterhalten kann und/oder vielleicht auch über die Besonderheiten der letzten Monate austauscht. Auch das ist gut und wichtig.

Gemeinsam mit Euch möchten wir Lehrkräfte natürlich die Grundlagen für eine gutes Zusammenarbeiten im nächsten Schuljahr schaffen. Nicht in allen Fächern können die für einen Jahrgang vorgesehenen Inhalte vollständig abgearbeitet werden. Manches muss noch nachgeholt, auf anderes kann auch verzichtet werden, ohne dass Ihr und Eure Eltern Angst haben müsst, dass allzu große Lücken entstehen oder gar das Klassenziel im nächsten Schuljahr oder der Schulabschluss in Gefahr geraten. Lasst Euch von solchen „Schreckensmeldungen“, von denen manchmal in den Medien zu hören und zu lesen ist, nicht verunsichern.

Die meisten von Euch haben in den zurückliegenden Monaten gut gearbeitet und auch vieles gelernt. Vielfach musstet Ihr Fähigkeiten und Kompetenzen zeigen, die im normalen Unterrichtsalltag weniger gefordert sind, wie z.B. im Bereich der Lernorganisation, der Selbstdisziplin und der Selbstmotivation. Dass manche von Euch sogar Zeit gefunden haben, bestimmte Projektarbeiten zu beginnen oder sich erfolgreich an diversen Online-Wettbe-werben beteiligt haben, davon berichten zahlreiche Beiträge auf unserer Homepage. Ihr dürft also durchaus stolz sein darauf, dass Ihr die Herausforderungen der Coronazeit angenommen habt und solltet deshalb mit Zuversicht das nächste Schuljahr angehen.

Als Schule wollen wir alles versuchen, damit Ihr auf Eurem schulischen Weg weiter gut vorankommt. Die Lehrkräfte der einzelnen Fächer werden deshalb zunächst schauen, wo es Nachholbedarf gibt und Inhalte ggf. wiederholt oder gefestigt werden müssen. Wir werden unser Förder- und Forderkonzept modifizieren, um bei erkennbaren Lern-defiziten individueller beraten und unterstützen zu können. Parallel dazu soll das Coaching durch Schüler*innen höherer Jahrgänge intensiviert werden, und auch die Hausaufgabenbetreuung wird weiter eine wichtige Rolle spielen. Der Ausbau der digitalen Technik – alle Unterrichtsräume im Oberstufengebäude werden in den Sommer-ferien entsprechend ausgestattet – sowie Wege der digitalen Kommunikation – auch mit Euren Eltern – werden weiter vorangetrieben. So dürfen wir uns gemeinsam schon jetzt auf ein hoffentlich normales neues Schuljahr freuen.

Bleibt weiterhin gesund und zuversichtlich!

Euer
Heinz-Michael Klumparendt




Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.