Adventsbilder mitten im Sommer? – Beeindruckende Werke für den Charity-Adventskalender des Lions-Clubs Lingen-Machurius


Sich bei schönstem Frühjahrswetter weihnachtlichen Motiven anzunehmen und ein Adventsfeeling „heraufzubeschwören“ ist sicherlich keine leichte Übung. Dennoch haben sich 18 Schülerinnen des Franziskusgymnasium dieser Herausforderung gestellt und beeindruckende Bilder mit weihnachtlichen Motiven gestaltet, die nun in einer Feierstunde am Montag  gewürdigt und gekürt wurden.

Der Lions-Club Lingen-Machurius gibt in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Charity-Adventskalender heraus und hatte auf der Suche nach einem geeigneten Motiv, das den Aufstell-Kalender zieren soll, die Kunstlehrinnen des Franziskusgymnasiums gebeten, die Schüler:innen zu motivieren, Werke einzureichen.

Mit dem Kalender kann man in der Adventszeit verschiedene Gutscheine, Sach- und Geldpreise gewinnen. Der Verkaufserlös des Kalenders kommt verschiedenen wohltätigen Zwecken zugute, aber vor allem der Aktion „Kimba kämpft für Kinder“, die sicherlich viele kennen.

Folgende Schülerinnen haben ihre Bilder eingereicht:

Aus der Kunst-AG von Frau Weyer Rosa Marie Bölter, Leenke Focks, Jessica Lüttel und Elisabeth van Lengerich.

Aus dem EKurs Kunst (Jahrgang 12) von Frau Römer Annika Lescher, Amelie Risse und Luisa Thie und aus den Prüfungskursen des Jahrgangs 13 von Frau Albrecht Maya und Nina Deeken, Johanna Heinen, Elma Hodzic, Carolin Immel, Sofie Krause, Jette Lipp, Merle Rosken, Valeria Schoppe sowie Aleidis Timmer.

Die Bilder der Oberstufenschülerinnen sind im Rahmen der Unterrichtsreihe über Die Wirklichkeit der Dinge entstanden. Die Schülerinnen haben sich mit Dingen des Alltags und des persönlichen Umfeldes gestalterisch auseinandergesetzt und sich mit Wirklichkeitskonzeptionen in der Bildenden Kunst befasst.

Aus zehn vorab ausgewählten Werken ermittelten die Jurymitglieder des Lions-Club das Gewinner-Bild „Winterlandschaft“ von Merle Rosken, die einen hochwertigen Preis erhielt und deren Motiv schließlich zum Advent in einer Auflage von 4000 Stück gedruckt wird. Der zweite und dritte Platz ging an Johanna Heinen („Rote Kerzen“) und Maya Deeken („Engelsflügel“), deren Bilder in einer Postkarten-Version gedruckt und veröffentlicht werden. Alle Teilnehmerin erhielten eine Urkunde und einen Gutschein für den Adventskalender.

Herzlichen Glückwunsch!

Überzeugt haben alle Schülerinnen mit ihrem Talent, ihrer Kreativität und ihrem Ideenreichtum, so dass der Jury die Auswahl tatsächlich schwergefallen ist.


Eine Auswahl der eingereichten Werke:

Denn die Ergebnisse, die die Schülerinnen am Montag eigens vorstellten, zeigen zum einen, auf welch vielfältige Weise sie sich gestalterisch ausdrücken und zum anderen, wie jede Arbeit im ganzheitlichen Lernen über und durch Ästhetik zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit wird. Nicht zuletzt offenbart sich hier die Fertigkeit im Umgang mit Neuen Medien. Sogar in digitaler Technik sind zwei Bilder entstanden, die die Jury absolut überzeugt haben.

Nähere Informationen zu den Siegerbildern:

Merle Rosken („Winterlandschaft“) verfügt über sehr gute zeichnerische und malerische Fähigkeiten und ist in der Lage, auch ohne jegliches Anschauungsmaterial präzise naturalistische Studien anzufertigen. Mittels ihrer charakteristischen, feinen, fast illusionistischen Malweise verliert sie sich fast in den Detailformen -plastisch hervorgehoben durch Licht und Schatten. Die Stärke des Bildes liegt in dem beeindruckend hohen Ikonizitätsgrad.

Johanna Heinen („Rote Kerzen“) beweist eine erstaunlich intellektuelle Durchdringung der Aufgabenstellung und legt eine besonders originelle Lösung vor. Diese ist aufgrund sehr guter malerischer Fähigkeiten, besonders im Hinblick auf eine Realisierungsfähigkeit ohne jegliches Anschauungsmaterial einerseits und einer Zielgerichtetheit im Umgang mit dem Thema andererseits geprägt von Eigenständigkeit und Authentizität.

Hervorzuheben ist ihre interessante locker-lebendige Malweise.

Maya Deeken („Engelsflügel“) hat in ihren Arbeiten immer wieder bewiesen, dass sie außergewöhnliche zeichnerische und malerische Fertigkeiten im Umgang mit verschiedensten künstlerischen Techniken besitzt. Sie präsentiert einen Ausschnitt eines Engelsflügels, den man fast Begreifen kann, so fein und überzeugende echt zeigt sich die dargestellte Nahaufnahme in lockerer gekonnter Manier.



Weitere Beiträge

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.

  • So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    So macht Lesen noch mehr Spaß! – Neueröffnung der Bibliothek an neuem Standort

    In völlig neuem Gewand präsentiert sich die Schülerbücherei, die nach ihrem Umzug in das Erdgeschoss eine helle und einladend möblierte Räumlichkeit erhalten hat. Sie bietet viel Platz zum Stöbern, Staunen und Lesen und ist seit Dienstag wieder zweimal in der Woche in der ersten großen Pause geöffnet.

  • Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Die 7c gewinnt mit dem Projekt „Franziskanisch leben im 21. Jahrhundert.“ den 2. Platz

    Mit der 7c hat es das Franziskusgymnasium hat es auch im vergangenen Schuljahr 2022/23 wieder aufs Treppchen beim Westenergie Schulwettbewerb 3malE geschafft. „Ooops, they did it again!“ schrieb dazu Leif Blum, Regionalleiter bei Westenergie, auf seinem LinkedIn-Profi. Die Videodokumentation der Projekte und den spannenden selbstproduzierten Podcast gibt es hier. Herzlichen Glückwunsch!

  • Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang

    100 nicht ganz unbekannte Besucherinnen und Besucher fanden am Freitagabend im Forum des Franziskusgymnasiums zusammen um sich gemeinsam einzustimmen auf Gespräche, Fragen und staunende Blicke. Viele Ehemalige sind der Einladug gefolgt, um aktuellen Schülerinnen und Schülern von ihrem beruflichen Werdegang beim Berufsinformationsabend zu erzählen. Eindrücke davon gibt es hier.