Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Die ersten Tage des neuen Schuljahres liegen hinter uns. Zunächst hoffe ich, dass Sie und Ihr trotz der weiter bestehenden Einschränkungen einen guten Start in die neue Schulzeit hatten/hattet. Dies wünsche ich besonders unseren 144 Fünftklässler*innen sowie den fünf Schüler*innen anderer Jahrgangsstufen, die neu zu uns ans FG gekommen sind. Ihnen allen einen guten Start und viel Freude beim gemeinsamen Lernen. Die neu zusammengesetzten Klassen 7 und sowie der Jahrgang 12 werden bereits zeitnah ihre Gemeinschaftstage in Geeste bzw. am Dümmer durchführen und dabei hoffentlich die Basis für ein gutes Miteinander in ihren Klassen- und Jahrgangsgemeinschaften festigen.
Personelle Veränderungen
Zum neuen Schuljahr gibt es auch dieses Mal wieder einige personelle Veränderungen. Nach vierjähriger Tätigkeit im Schulsekretariat hat mit Schwester Monika Walge Ende Juli die letzte Ordensfrau unseres ehemaligen Schulträgers das FG verlassen. Schwester Monika wird Schülern, Eltern und Lehrkräften wegen ihrer großen Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit in guter Erinnerung bleiben. Zukünftig leitet Sie das Sekretariat der Antoniusschule in Thuine. Wir sagen Schwester Monika “Danke” und wünschen ihr für ihr weiteres Ordensleben von Herzen alles Gute.
Vor den Sommerferien konnte die Schulgemeinschaft auch OStR` Regina Felschen nach 36-jähriger Lehrtätigkeit in den Fächern Chemie und Französisch in den verdienten Ruhestand verabschieden. Frau Felschen hat in den letzten Jahrzehnten als Obfrau für das Fach Chemie ganz entscheidend das naturwissenschaftliche Profil an unserer Schule weiterentwickelt und mitgeprägt. Ihr besonderes Interesse und Engagement galt darüber hinaus dem regelmäßigen Austausch mit unserer französischen Partnerschule in Compiegné. Noch zwei Jahre länger als Regina Felschen, nämlich über 38 Jahre, war OStR Werner Lampen am FG als Lehrer für Geschichte und Mathematik tätig. Auch er wurde kurz vor den Sommerferien mit viel Lob und Anerkennung in den Ruhestand verabschiedet. Fast drei Jahrzehnte war Herr Lampen als Obmann in besonderer Weise für die Fachschaft Geschichte verantwortlich und hat in dieser Zeit zahlreiche Akzente in diesem wichtigen schulischen Aufgabenfeld gesetzt. Nach 11 Jahren verlässt auch Helge Koers das Franziskusgymnasium, um zukünftig an einer anderen Stiftungsschule als Lehrkraft tätig zu sein.

Zum Start in das Schuljahr 2021/2022 können wir mit Katja Berkau (Mathematik/Sport), Jessica Biermann (Deutsch/Erdkunde), Annika Römer (Deutsch/Kunst) und Regina Wilkens (Biologie/Chemie) gleich vier neue Lehrer*innen bei uns begrüßen, die unser Kollegium zukünftig verstärken werden. Außerdem hat Jonas Gebbeken (Latein/Musik) Anfang September sein Referendariat bei uns begonnen. Somit unterrichten zurzeit 93 Lehrkräfte die insgesamt 1159 Schüler*innen. Im Sekretariat hat bereits zum 1. Juni Ilka Ripperda ihren Dienst als Nachfolgerin von Schwester Monika angetreten. Als neuer FSJler ist Mattis Niemann seit Schuljahresbeginn im Einsatz. Mattis wird uns die nächsten 12 Monate in verschiedenen Bereichen unterstützen. Wir wünschen allen Neuen am FG einen guten Start und zukünftig viel Freude und Zufriedenheit bei ihrer Arbeit.
Schule in Corona-Zeiten
Auch im neuen Schuljahr läuft unser Schulbetrieb zunächst im eingeschränkten Regelbetrieb. Das bedeutet, dass alle 1159 Schüler*innen gleichzeitig in ihren Klassen und Kursen in der Schule unterrichtet werden. Damit der Präsenz-unterricht möglichst dauerhaft beibehalten werden kann, gibt es verschiedene Hygieneauflagen, die zwar nicht immer angenehm, aber zwingend notwendig sind, um das gerade zu Schuljahresbeginn erhöhte Infektionsrisiko zu minimieren. Hier setzt die Landesregierung in den nächsten Wochen vor allem auf eine verstärkte Selbsttestung und eine Maskenpflicht auch im Unterricht. Ein Dankeschön an dieser Stelle allen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften, die sich – so mein Eindruck – bislang sehr diszipliniert an die Hygienebestimmungen und Sicherheitsauflagen gehalten haben.
Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass zumindest zeitweise einzelne Personengruppen in Quarantäne geschickt werden müssen und damit wieder auf das „Homeschooling“ angewiesen sind. Auch diese möglichen Szenarien haben wir im Blick und versuchen uns vor dem Hintergrund der Erfahrungen der letzten 18 Monate so gut es geht darauf vorzubereiten. So werden unsere neuen Fünftklässler*innen wie auch die Schüler*innen der anderen Jahrgänge bereits während der Präsenzphase immer wieder die Kommunikationsplattform „Teams“ nutzen, die sich in den zurückliegenden Homeschooling-Phasen bewährt hat. Darüber hinaus haben wir in den letzten Monaten mit Hilfe der Schulstiftung unseren Bestand an IT-Leihgeräten erweitert, um im Bedarfsfall digitale Endgeräte an Schüler*innen ausleihen zu können. In den Sommerferien haben außerdem die letzten 11 Unterrichtsräume digitale Boards erhalten.
Festlegungen für das neue Schuljahr
Die Personalkonferenz hat sich inzwischen mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Arbeit mit digitalen Endgeräten auch im Unterricht ab Klasse 9 zu erlauben. In den unteren Jahrgängen sollen dagegen aus pädagogischen Gründen zunächst handschriftliche Ausarbeitungen Vorrang haben. Projektbezogenes Arbeiten mit und an Endgeräten ist aber auch in diesen Jahrgangsstufen selbstverständlich möglich.
Das digitale Klassenbuch wird bereits jetzt probeweise genutzt und soll noch im Laufe dieses Schuljahres das analoge Klassenbuch ersetzen. Der Einsatz von E-Books im Unterricht wird von den Fachlehrer*innen zunächst weiterhin eigenverantwortlich geregelt. Da die Schulbuchverlage bisher keine einheitlichen Regelungen haben und die Konditionen für die Nutzung von E-Books schwankend sind, kann zunächst noch keine zentrale schulische Regelung erfolgen. Gewünschte Anschaffungen müssen zunächst weiterhin über die Eltern laufen. Die einzelnen Fachgruppen werden die weitere Entwicklung aber im Blick behalten und das Thema regelmäßig diskutieren.
Gerade in dieser Krisenzeit ist es für uns als Schule besonders wichtig, mit Ihnen und Euch in Kontakt zu bleiben. Deshalb werden in Zukunft alle wesentlichen Infos der Schule auch über eine Eltern-E-Mail-Adresse weitergeleitet. Die Einrichtung wird zeitnah erfolgen. Damit kommen wir dem Wunsch zahlreicher Erziehungsberechtigter nach. Natürlich können Sie sich / könnt Ihr Euch auch weiterhin über unsere Homepage informieren, auf der stets Hinweise zu aktuellen Entwicklungen und wichtige Verlinkungen zu finden sind.
Wahl der Eltern- und Schülervertreter*innen
Im September werden in allen Klassen und Jahrgangsstufen die Wahlen für den Schulelternrat sowie die Schülervertretung durchgeführt. Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchte ich allen bereits gewählten Eltern- und Schülervertreter*innen für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit herzlich danken und gleichzeitig für dieses wichtige Ehrenamt werben. Unsere Schule lebt von diesem Engagement und profitiert sehr vom intensiven Austausch aller Gruppen der Schulgemeinschaft untereinander. Vermutlich noch vor den Herbstferien werden sich die Gremien zu weiteren Sitzungen treffen, um gemeinsam mit der Schulleitung die Ziele für das laufende Schuljahr erneut in den Blick zu nehmen.
Beratung und Hilfe am FG
Auch im laufenden Schuljahr bieten unsere Beratungslehrkräfte Frau Redenius-Hoppe, Frau Everinghoff und Herr Frank den Schüler*innen, auf Wunsch aber auch den Erziehungsberechtigten, bei Problemen ihre Unterstützung an. In einem Info-Flyer haben sie gemeinsam mit Frau Dröge, die das schulische Mobbinginterventionsteam koordiniert, ihre unterschiedlichen Hilfsangebote zusammengefasst. Selbstverständlich werden auch die Schulleitung und alle übrigen Kolleginnen und Kollegen immer dort diskret helfen, wo Unterstützung benötigt und angefragt wird. Wichtig ist: Bitte rechtzeitig melden!
Terminplan für das Schuljahr 2021/2022
Der umfangreiche Plan macht Ihnen und Euch deutlich, dass bereits viele unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten angedacht und in den Blick genommen worden sind. Ob allerdings tatsächlich alles stattfinden kann, bleibt abzuwarten und muss unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Infektionslage ggf. kurzfristig entschieden werden. Auf jeden Fall haben wir die Hoffnung, dass wieder deutlich mehr möglich sein wird als im letzten Schuljahr. Manches soll nachgeholt werden, so z.B. das Ehemaligentreffen und das Schulfest gegen Ende dieses Schuljahres, einiges wird evtl. kurzfristig noch dazukommen. So bleiben alle weiterhin gefordert, sich regelmäßig u.a. über unsere Homepage zu informieren. Trotz der bestehenden Einschränkungen freue ich mich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Schuljahr, das hoffentlich allen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften neben dem wichtigen Miteinander im Unterricht noch weitere bunte Facetten schulischen Lebens bei uns am FG erfahrbar werden lässt.
Mit herzlichen Grüßen aus dem Franziskusgymnasium
Ihr / Eurer Heinz-Michael Klumparendt