Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren


In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen.

Ernte im Naschgarten

In den letzten Wochen konnten wir im schuleigenen Naschgarten ganz viele leckere Sachen ernten! Tomaten, Radieschen, Kohlrabi und Himbeeren haben wir direkt roh gegessen, der Mais wurde gekocht und ein Kürbis wartet noch darauf, von uns verarbeitet zu werden. Der Renner im Naschgarten sind definitiv die Himbeeren! Bei Menschen und Vögeln sind auch die Sonnenblumenkerne sehr beliebt. Besonders der Riese unter den Sonnenblumen hat eine Unmenge an Samen produziert. Derzeit überlegen wir, welche Nutzpflanzen wir über den Herbst und Winter pflanzen können.

Bohnenpflanzen-Labyrinth

Bei einem Experiment haben wir beobachtet, dass Pflanzen zum Licht wachsen! Dazu haben wir in Schuhkartons mit Pappe und Röhren Labyrinthe gebaut. In diese haben wir Joghurtbecher, in die Bohnen gepflanzt wurden, gestellt. Die Schuhkartons wurden mit ihren Deckeln, in die wir jeweils ein kleines Loch geschnitten haben, für ein paar Wochen auf die Fensterbank gestellt. Natürlich darf man das Gießen zwischendurch nicht vergessen! Nach einigen Tagen sind bereits zahlreiche Bohnen ausgekeimt und mittlerweile sind viele Bohnenpflanzen durch die Labyrinthe aus den Löchern in den Deckeln der Schuhkartons gewachsen.

Wildpflanzen-Flaschengarten

Wildpflanzen, die unerwünschter Weise wachsen, nennen wir Unkraut! Pflanzensamen können oft viele Jahre lang im Boden ruhen, ehe sie austreiben. Um aufzuzeigen, welche verborgenen Wildpflanzensamen auf dem Schulhof des Franziskusgymnasiums liegen, haben wir einen Wildpflanzen-Flaschengarten angelegt. Dazu füllt man eine PET-Flasche bis zu einem Viertel mit Erde, gibt ein wenig Wasser dazu und verschließt die PET-Flasche mit dem Deckel. Schon nach zwei Wochen sind in den einzelnen Flaschen verschiedene Wildpflanzen ausgetrieben und wir sind gespannt, wie sich diese weiterentwickeln.

Ein Gruß aus der Natur

Psst, noch nicht spruchreif! Derzeit arbeiten wir an einem Gruß aus der Natur. Dazu haben wir bereits bunte Laubblätter, Früchte und Blüten gesammelt und zwischen eine Pflanzenpresse gelegt. Das Ergebnis präsentieren wir in einigen Wochen!



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.