Einmal Franze – immer Franze! 100 Ehemalige geben beim Berufsinformationsabend Einblicke in ihren Werdegang


„Wer ist der Mann?“ – Fragende Blicke unter den ca. 100 nicht ganz fremden Besucherinnen und Besuchern am Freitagabend des Altstadtfestwochenendes in Lingen im Forum des Franziskusgymnasiums. Herr Grunewald, der zum Auftakt eines tollen Abends herzliche Dankesworte an die Anwesenden richtet, kennen hier als Schulleiter die wenigsten. Im Forum haben sich an diesem Abend ehemalige Schülerinnen und Schüler aus Nah und Fern mit einem Ziel getroffen: von sich und ihrem Werdegang zu erzählen.
Als sie noch zum Franziskusgymnasium gingen, hießen die Schulleiter zwar anders, die Räumlichkeiten waren jedoch vielen noch – teilweise zu ihrer Überraschung – vertraut.

Andreas Bethke ließ als Organisator der Veranstaltung, die sich an die aktuellen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 richtete, eine wertvolle Tradition am FG wieder aufleben. Der Berufsinformationsabend der Ehemaligen fand zuletzt 2017 statt.
„Silberhochzeit!“ jubelte während der eröffnenden Worte der Erfinder dieser Veranstaltung, Jürgen Königschulte, dazwischen – vor 25 Jahren gab es die Konstellation aus Ehemaligen und wissbegierigen aktuellen „Franziskanern“ zum ersten Mal.
„Damals noch mit ein paar Brötchen und zwei Kisten warmem Bier“, erinnert sich Claudia Ducki-Höckner, die sich gemeinsam mit dem für viele bekannte Ebo Weber am Grill und vielen Helferinnen und Helfern vortrefflich um das leibliche Wohl im Anschluss der informativen berufsorientierenden Gesprächen in zwei Runden kümmerte.
Während der Gespräche ging es hauptsächlich darum nachvollziehen zu können, was einem die Welt „da draußen“ nach dem Abschluss am FG bietet. Von Hebammen über Maschinenbauingenieuren, Kommunikationsmanagerinnnen, Offizieren und Dachdeckern war für (fast) jeden erdenkbaren Weg an diesem Abend jemand da, um mit Fragen gelöchert zu werden.

Es war ein toller Abend, gespickt mit wertvollen Erfahrungsberichten für die aktuellen Schülerinnen und Schülern, einer großartigen Möglichkeit des Wiedersehens, die ca 100 Ehemalige verschiedener Abiturjahrgänge und mit ca. 50 verschiedenen Berufsfeldern nutzten und natürlich mit dem Aufleben einer wertvollen Tradition am FG.


Wir freuen uns auf eine Neuauflage in zwei Jahren!



Weitere Beiträge

  • Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    Profilgruppe Biologie kann erste Ernte einfahren

    In den vergangenen Wochen drehte sich im Naturwissenschaftlichen Profil im Fach Biologie vieles um Pflanzen: Wildpflanzen und Nutzpflanzen wurden auf verschiedenste Weise in den Fokus genommen. Infos und Fotos zu den eindrucksvollen Projekten der Biologen gibt es hier.

  • Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Mathematik auf höchstem Niveau – Josefine Tieke beim AMTP in Twente

    Im Zeitraum vom 21.09. bis zum 24.09. hat Josefine Tieke aus dem Jahrgang 12 mit 32 weiteren Teilnehmern im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Deutschland und den Niederlanden an der Veranstaltung „Applied Mathematics Talent Programme“ (AMTP) der Universität Twente in Enschede teilgenommen. Was neben der Quantentheorie auf dem Program stand, erfahren Sie hier…

  • Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    Von Wünschen, Märchen und guter Nachbarschaft – Besuch der Theateraufführung der Fachschule St. Franziskus

    In guter Nachbarschaft besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs eine Theateraufführung der OLA-Gruppe Theater und Tanz der Fachschule St. Franziskus. Eindrücke der willkommenen Abwechslung im Schulalltag für drei Schulen gibt es hier.

  • “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    “Hurrah, de Schoole brannt aff!” – Aufführung der Plattdeutsch-Theatergruppe

    Nach dem Debut-Erfolg und gelungener “Theater-Tour” im vergangenen Schuljahr laden “De Theaterspellers” nochmals zu einer Aufführung ihres Stückes am Franziskusgymnasium ein. Ein paar wenige Restkarten sind noch zu haben für die Aufführung am 11. Oktober, die im Rahmen des “PlattSatt-Festivals 2023” der Emsländischen Landschaft aufgeführt wird.