Künstliche Intelligenz am FG – Kooperation mit iRights-Lab startet


Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber nicht in allen Schule – Dieses Defizit möchte iRights.Lab, ein unabhängiger Think Tank und der KI-Campus, eine Lernplattform für künstliche Intelligenz mit der Unterstützung der 8e vom Franziskusgymnasium ändern.

Das iRights.Lab entwickelt Strategien und praktischen Lösungen, um die Veränderungen in der digitalen Welt aktiv, pragmatisch, visionär und gesellschaftlich vorteilhaft zu gestalten.

Im Sommer 2021 hat sich Sophie Plötz (KI-Campus und ehemalige Mitarbeiter bei MINT-EC) an ehemalige Lehrkräfte der Pilotschulen der HPI Schul-Cloud gewandt, um über ein interessantes Projekt zum Thema KI und Schule zu informieren. HPI Schul-Cloud ist eine digitale Bildungsplattform, die es Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ermöglicht, flexibel über Endgeräte wie Rechner, Tablets oder Smartphones auf moderne digitale Lehr- und Lerninhalte und alle für den Unterricht notwendigen digitalen Werkzeuge zuzugreifen sowie kollaborativ und schulübergreifend zusammenzuarbeiten.

Freiwillig konnten sich Lehrkräfte an der Umsetzung von Unterrichtseinheiten zum Thema künstliche Intelligenz beteiligten. Die Idee der Organisatorinnen von iRights.Lab ist ein fertiges Unterrichtskonzept zur Etablierung des Themas künstliche Intelligenz in Schulen. Berivan Köroğlu und Jaana Müller-Brehm leiteten, begleitet von Sophie Plötz, die erste Vorstellung des Unterrichtskonzept, welches es noch an einer Schülergruppe zu testen gilt.

Mit dem Unterrichtskonzept soll es allen Lehrkräften der Mittelstufe möglich sein, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick und ein grundlegendes Verständnis der künstlichen Intelligenz und der Anwendungen zu geben.

Die ersten Auszüge dieses Konzept galt es zu testen.

So ergab sich eine Zusammenarbeit mit dem Franziskusgymnasium, dem iRights.Lab und dem KI-Campus.

Die 8e unter der Leitung von Herrn Van den Berghe, unterstützt von seinem Kollegen Herrn Schmidt, war die erste Schülergruppe, die das neue Material testen durften.

Angeleitet wurden sie per Zoom durch Berivan Köroğlu und Jaana Müller-Brehm aus Berlin, die auch die gesamte 90minütige Einheit leiteten. Herr Schmidt, Herr Van den Berghe und Frau Plötz haben die Einheit lediglich begleitet.

Die Zeit verging sehr schnell und die Schülerinnen und Schüler konnten dem Unterricht sehr gut folgen. Es entstand ein abwechslungsreicher und methodisch vielfältiger Unterricht, der definitiv zu einem besseren Verständnis der künstlichen Intelligenz führte.

Wir alle sind gespannt auf das fertige Produkt und sind dankbar für die Kooperation.



Weitere Beiträge

  • Aktionen im Advent 

    Aktionen im Advent 

    Kerzenduft, Besinnlichkeit und Vorfreude? Meist ist die schulische Realität in der Adventszeit leider weit davon entfernt und ist geprägt von Klassenarbeiten, Terminen und Korrekturen. Einige Aktionen im Advent bieten eine gute Möglichkeit, dennoch in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen und die Adventszeit bewusst zu erleben. Daher laden wir die Schulgemeinschaft herzlich ein, an tollen Aktionen im…

  • Stimmgewaltiger Einsatz beim MLK-Musical in der Emslandarena

    Stimmgewaltiger Einsatz beim MLK-Musical in der Emslandarena

    Mit 60 Sängerinnen und Sängern stellte das FG am 11. November einen großen Teil des Chores beim Chormusical Martin Luther King. In zwei Aufführungen begeisterten die Profis auf der Bühne ebenso wie der stimmgewaltige Chor mit rund 800 Sängerinnen und Sängern mehr als insgesamt 5000 Besucher in der Emslandarena. Eindrücke vom großen Auftrittstag gibt es…

  • Ein Geschenk, das Bäume pflanzt – Die Gute Schokolade als Lingen-Edition! 

    Ein Geschenk, das Bäume pflanzt – Die Gute Schokolade als Lingen-Edition! 

    Die Stadt Lingen rief zu einem großen Malwettbewerb zum Thema: „Mein schönster Platz in Lingen“ auf. Die besten fünf Motive wurden auf den Verpackungen der einzelnen Tafel gedruckt. Unsere Kunst-AG hat an diesem Wettbewerb teilgenommen und der Entwurf von Mara Heidotting hat einen Preis abgeräumt. Herzlichen Glückwunsch, Mara! 

  • ,,Sporteln” am Franziskusgymnasium

    ,,Sporteln” am Franziskusgymnasium

    Nach vielen begeisterten Teilnehmenden in den letzten Jahren wird es auch in diesem Schuljahr wieder sportlich am FG: An vier Sonntagen in den kommenden Monaten lädt das Seminarfach Sport wieder ein zum ,,Sporteln” für Kinder im Alter zwischen 2 und 7 Jahren.