1. Preis in der ersten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik und sogar drei Landesrundenteilnehmer*innen der Mathematik-Olympiade


In der vergangenen Woche konnte der Fachbereich Mathematik gleich mehrere Preisträger zweier deutschlandweiter Wettbewerbe ehren.

Lothar Frank, Franciskus Van den Berghe, Luca Revermann, Hanne Kuhlmann, Heinz-Michael Klumparendt,
es fehlt: Sebastian Bonhoff
(Foto: Arne Roling)

Hanne Kuhlmann (Jhg. 11), Luca Revermann (Jhg. 13) und Sebastian Bonhoff ( Jhg. 7) erreichten auch in diesem Jahr die Landesrunde der Mathematik Olympiade. Diese Landesrunde musste dieses Jahr online stattfinden, dies machte sie aber nicht weniger schwierig und beachtlich. An zwei Tage schrieben sie jeweils 240minütige Klausuren mit je drei Aufgaben. Von Anfang bis Ende haben sie versucht, alle Aufgaben zu lösen und zumindest der Ansatz gelang bei allen.

Für Hanne, Luca und Sebastian war es nicht die erste Landesrunde. Luca hat zuvor bereits sieben Mal, Hanne bereits fünf Mal und Sebastian das zweite Mal an der Landesrunde teilgenommen. Zu den Preisträger*innen gehörten sie dieses Jahr nicht, aber Gewinner sind sie auf jeden Fall.

Wir gratulieren Ihnen zu diesem Großen Erfolg!


help_outline

Diese Aufgabe aus dem Jahrgang 7 der Landesrunde aus diesem Jahr bietet eine gute Möglichkeit, sich selbst ein Bild der Art und Weise der Klausuraufgaben zu machen

Wir nennen eine zweistellige Zahl malklein, wenn sie das Produkt zweier einstelliger Zahlen
ist. Die Zahl 35 ist eine malkleine Zahl, denn 35 ist das Produkt aus den einstelligen Zahlen 5
und 7. Die Zahl 13 ist keine malkleine Zahl, denn es gibt keine zwei einstelligen Zahlen, deren
Produkt 13 ist.


Ermittle alle neunstelligen Zahlen, die jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal enthalten
und für die je zwei nebeneinanderstehende Ziffern unter Beibehaltung der Reihenfolge eine
malkleine Zahl bilden.“


Spannend und herausfordernd trifft es wahrscheinlich am besten.

Für Luca war es die letzte Teilnahme. Er hat seine Mathematik-Laufbahn am Ende noch mit einem 1. Preis in der ersten Runde des Bundeswettbewerb Mathematik, gekrönt und dieser Wettbewerb wird ihn auch noch nach seinem Abitur begleiten. Die zweite Runde dieses Wettbewerbs endet erst im September. Wir wünschen Ihm viel Erfolg dabei!

Wer sich auch für Wettbewerbe im Bereich Mathematik interessiert oder in die Mathematik AG kommen möchte, meldet sich gerne an Herrn Van den Berghe.



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.