1. Brief an Eltern und SchülerInnen im Schuljahr 2020/21 mit Informationen zum Schulstart


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Die Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen. Nur noch wenige Tage trennen uns vom Start in das neue Schuljahr. Zunächst hoffe ich sehr, dass Sie und ihr trotz der besonderen Situation, in der wir zurzeit leben, erholsame und abwechslungsreiche Sommerferien verlebt haben/habt und sich nun alle wieder auf das Arbeiten mit und in der Schule freuen. .

Da wir auch in den nächsten Monaten die Infektionszahlen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Blick behalten müssen, gleichzeitig aber auch gerne möglichst viel Präsenzunterricht umsetzen möchten, treten mit Beginn des neuen Schuljahres 2020/21 veränderte Bestimmungen in Kraft, die Schulen in ganz Niedersachsen zu beachten haben. Ausführliche Hinweise dazu sind dem Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan-Corona (PDF) in seiner aktuellen Fassung sowie dem aktualisierten Hygieneplan am Franziskusgymnasium (PDF) auf unserer Homepage zu entnehmen.

Gleich am ersten Schultag werden alle Klassen und Kurse ausführlich über die nun geltenden Verhaltens- und Hygieneregeln informiert. An dieser Stelle vorweg ein Auszug aus den wesentlichen Bestimmungen, die mit Schulbeginn bei uns am FG Gültigkeit besitzen:

  • Es kommen wieder alle Schüler*innen gleichzeitig zum Unterricht. Die Aufteilung in A- und B-Gruppen ist bis auf Weiteres ausgesetzt.
  • Innerhalb einer Kohorte und somit auch innerhalb einer Klasse ist das Abstandsgebot aufgehoben, während außerhalb einer Kohorte der Abstand von 1,5 m weiter einzuhalten ist.
  • Außerhalb des Unterrichts sind auf dem gesamten Schulgelände „Mund-Nase-Bedeckungen“ zu tragen. Im Unterricht selbst besteht dagegen z.Zt. keine Maskenpflicht.
  • Das Schulgelände ist in verschiedene Bereiche unterteilt, so dass jedem Jahrgang (Kohorte) für die großen Pausen ein eigenes Areal zugewiesen werden kann. Die Schüler*innen sind verpflichtet, in den großen Pausen diese zugewiesenen Bereiche aufzusuchen.
  • Um zu Beginn und am Ende der großen Pausen die Flure zu entlasten und Kontakte unter den Schüler*innen zu reduzieren, beginnen die Pausen für einzelne Jahrgänge zeitversetzt.

Über weitere Details aus dem Hygieneplan wird – wie bereits erwähnt – zu Beginn des neuen Schuljahres ausführlich informiert. Darüber hinaus werden alle Bestimmungen regelmäßig hinsichtlich ihrer Effektivi-tät hinterfragt, ggf. modifiziert und/oder durch weitere Regelungen ergänzt. Neuerungen finden Sie/findet ihr jeweils zeitnah auf unserer Homepage.

Seinen Nutzen entfaltet der Hygieneplan aber erst dann, wenn sich alle Mitglieder unserer Schulge-meinschaft – Schüler, Eltern und Lehrkräfte – verantwortungsvoll verhalten und sich stets bewusst machen, dass sie durch die Akzeptanz notwendiger Regelungen die eigene Gesundheit sowie die ihrer Mitmenschen schützen.

Dazu gehört auch, dass Schüler*innen, die gegen Ende der Ferien aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind, erst dann wieder zur Schule gehen, wenn sie negativ auf Covid-19 getestet worden sind.

Nur das ernsthafte Bemühen aller kann sicherstellen, dass wir das gemeinsame Lernen in der Schule in diesen besonderen Zeiten dauerhaft aufrechterhalten können. Ich hoffe sehr, dass wir diese besondere Herausforderung gemeinsam meistern.

Mit sonnigen Grüßen aus dem Franziskusgymnasium

Ihr und eurer

 Heinz-Michael Klumparendt




Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.