Mint-Profil Biologie kümmert sich um Naturschutz und den Schulhof


Der Herbst naht und jedem Gartenfreund juckt der grüne Daumen – so auch dem MINT-Profil Biologie mit Fr. Hagedorn und Hr. Hoormann.
Doch nicht nur die Beete brauchten Pflege, auch die Tiere rund um unsere Schule gilt es zu entdecken und ihnen Gutes zu tun. 
Samira, Fiete, Vincent, Benedikt, Charlotte und Viktoria berichten von verschiedenen Aktionen der letzten Wochen.


Das Beerenbeet

Wir haben die beiden Bio-Gruppen von Frau Hagedorn und Herrn Hoormann gemischt und gingen anschließend in das Beet vor dem Oberstufengebäude. Da dort schon Himbeeren, Blaubeeren und Johannesbeeren waren, pflanzten wir ein paar Erdbeeren. Selbst wenn es komisch klingt, ist es schlau die Pflanzen vor dem Winter zu pflanzen, weil sie in der Zwischenzeit ihre Wurzeln „schlagen“ können und im Sommer schneller wachsen können und schneller Erdbeeren abgeben können. GUTEN APPETIT!

Der Steinkauz

Wir haben Plakate zum sogenannten Steinkauz gemacht und kleine Stichpunkte aufgeschrieben. Da war z.B. bei, dass ein Steinkauz tagsüber gerne auf hohen Plattformen sitzt und einfach nur die Umgebung beobachtet. Wir haben wichtige Informationen gesammelt, damit wir den richtigen Platz für zwei Steinkauzkästen, die Herr Hoormann mitgebracht hat, bei uns auf dem Schulgelände finden.

Eine Woche später haben wir die Steinkauzkästen an zwei Eichen in der Nähe des Sportplatzes und mehreren Pferdewiesen aufgehängt. Dazu mussten wir zwei waagerechte Äste an den Bäumen finden.

Der Hornissenkasten

Wir haben uns einen Hornissenkasten angeguckt, den Herr Hoormann von zuhause mitgebracht hat. Wir haben nach Hornissen gesucht, die nicht geschlüpft sind. Wir haben dann auch eine gefunden. Sie hatte alle Beine und Flügel an sich herangezogen. Sie sah sehr gruselig aus. Die Larven müssen sich nämlich mit ihren Mundwerkzeugen aus ihrer Brutzelle herausgraben. Dort ist eine kleine Schicht zum Schließen der Brutzelle von der Königin draufgemacht worden. Die Hornissen haben sich erst in einem Vogelkasten eingenistet. Als der zu klein wurde, haben die Hornissen bei Herrn Hoormann ein zweites Nest in dem Hornissenkasten gebaut.

Die Starenkästen

Wir haben Vogelkästen (Starenkästen) im grünen Klassenzimmer gebaut. Dann hatten wir am Ende 7. Starenkästen zusammen. Als nächstes haben wir uns die Kästen und eine Leiter genommen und sind über den Schulhof gegangen, um nach geeigneten Plätzen zu suchen. Ein bisschen später hatten wir Plätze für die Starenkästen gefunden und haben dort die Kästen aufgehangen.



Weitere Beiträge

  • 800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft  feiert besonderes Patronatsfest

    800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft feiert besonderes Patronatsfest

    Ein ganz besonderes Patronatsfest mit 800 Jahren Sonnengesang feierte unsere Schulgemeinschaft! Trotz der kurzfristigen Absage des angekündigten Gastes, sorgten ein festlicher Gottesdienst und ein großer Projektchor für eine wunderbare Stimmung. Die Kreativität lebt in bunten Gestaltungen der Klassenräume weiter.

  • Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Vull Huus, veel Lachen un Musik: Beim plattdeutschen Abend begeisterten „De Plattproaters“ und die Theater-AG der Unterstufe mit Witz, Gesang und Herz – ein rundum gelungener Abend für die ganze Schulgemeinschaft!

  • Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Spannende Matches und tolle Stimmung! Das Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6 war ein voller Erfolg. Organisiert vom 13. Jahrgang zeigten die Teams Fairness und Können. Ein sportliches Highlight mit vielen glücklichen Gewinnern!

  • Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner diskutierte mit den Politik-Leistungskursen über Bildung, gesellschaftliche Spaltung und internationale Fragen – eine authentische Begegnung, die zeigt, wie wichtig politischer Dialog in der Schule ist. Noel Bosse berichtet.