Klassenfahrt der 7a zum Geester Speicherbecken: Drei Tage voller Spaß und Teamgeist


Unsere Klassenfahrt zum Geester Speicherbecken im September war ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis! Die drei Tage waren geprägt von Teamarbeit, neuen Freundschaften und jeder Menge Spaß. Hier ein Überblick über unsere Erlebnisse:

Ankunft und Unterkunft

Nach der Ankunft erkundeten wir unsere Unterkunft und bezogen die Zimmer. Die Jugendherberge war groß und bot alles, was wir brauchten – von einem gemütlichen Gemeinschaftsraum, den wir auch zum Essen nutzten, bis zu Sportplätzen und einem angrenzenden Wald für Outdoor-Spiele.

Morgensport und Gemeinschaftsgefühl

Am ersten Morgen starteten einige von uns mit einem Lauf um das Speicherbecken. Die neblige und kalte Luft machte uns wach und motiviert. Es war ein besonderes Gefühl, gemeinsam durchzuhalten und sich gegenseitig anzufeuern. Dieser gemeinsame Start in den Tag zeigte uns, dass wir als Team stark sind.

Küchenpartys und gemeinsames Kochen

Eine Besonderheit der Reise war, dass wir unser Essen selbst zubereiteten. Von Spaghetti Bolognese über Stockbrot bis zu Milchreis: In der Küche ging es lebhaft zu! Während der Zubereitung und auch beim Aufräumen herrschte eine tolle Stimmung. Musik sorgte zusätzlich für gute Laune, und die Küche verwandelte sich oft in eine Tanzfläche. Diese „Küchenpartys“ stärkten unseren Teamgeist und machten das Kochen zu einem echten Highlight.

Spiele und Aktivitäten

Neben dem Kennenlernen durch Gespräche halfen uns viele lustige Spiele, uns besser kennenzulernen. Vom Mörderspiel über das Früchtekloppen bis hin zu Räuber und Gendarm im Wald – es war für jeden etwas dabei. Diese gemeinsamen Aktivitäten schafften nicht nur schöne Erinnerungen, sondern stärkten auch unseren Zusammenhalt als Klasse.

Lagerfeuerabend

Ein Höhepunkt der Klassenfahrt war das große Lagerfeuer am ersten Abend. Neben selbstgemachtem Stockbrot und gegrillten Marshmallows sorgte Musik für gute Stimmung, und es wurde sogar getanzt! Spiele wie Werwolf rundeten den Abend ab. Das gemeinsame Lachen und die ausgelassene Atmosphäre machten diesen Abend unvergesslich.

An- und Abreise per Fahrrad

Unsere Reise begann und endete mit einer gemeinsamen Fahrradtour. Auf der Hinfahrt hatten wir Spaß mit Musik und Zwischenstopps zum Spielen und Ausruhen. Auch wenn es kleinere Stürze gab, kamen alle heil an. Die Rückfahrt verlief etwas ruhiger, da wir alle müde, aber glücklich über die schönen Erlebnisse waren.

Insgesamt waren die Kennenlerntage in Geeste eine tolle Gelegenheit, als Klasse zusammenzuwachsen und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Abenteuer!



Weitere Beiträge

  • 800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft  feiert besonderes Patronatsfest

    800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft feiert besonderes Patronatsfest

    Ein ganz besonderes Patronatsfest mit 800 Jahren Sonnengesang feierte unsere Schulgemeinschaft! Trotz der kurzfristigen Absage des angekündigten Gastes, sorgten ein festlicher Gottesdienst und ein großer Projektchor für eine wunderbare Stimmung. Die Kreativität lebt in bunten Gestaltungen der Klassenräume weiter.

  • Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Vull Huus, veel Lachen un Musik: Beim plattdeutschen Abend begeisterten „De Plattproaters“ und die Theater-AG der Unterstufe mit Witz, Gesang und Herz – ein rundum gelungener Abend für die ganze Schulgemeinschaft!

  • Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Spannende Matches und tolle Stimmung! Das Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6 war ein voller Erfolg. Organisiert vom 13. Jahrgang zeigten die Teams Fairness und Können. Ein sportliches Highlight mit vielen glücklichen Gewinnern!

  • Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner diskutierte mit den Politik-Leistungskursen über Bildung, gesellschaftliche Spaltung und internationale Fragen – eine authentische Begegnung, die zeigt, wie wichtig politischer Dialog in der Schule ist. Noel Bosse berichtet.