Franziskaner beim Roboterwettbewerb in Lingen: Ein Tag zum Mitfiebern, voller Innovation, Teamgeist und Kreativität


Franziskaner beim Roboterwettbewerb in Lingen: Ein Tag zum Mitfiebern, voller Innovation, Teamgeist und Kreativität

Unsere Roboter-Teams haben beim Wettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) beeindruckende Leistungen gezeigt. In ganz Deutschland finden zur Zeit 55 Wettbewerbe mit insgesamt 1075 Teams statt, und wir freuen uns, dass unsere ehemaligen Schülerinnen und Schüler den Wettbewerb in Lingen unter dem Dach des Vereins Null e.V. ausrichten (null-ev.rocks). Sie konnten insgesamt 15 Teams aus verschiedenen Schulen in der spannenden Kategorie RoboMission zu begrüßen.

Parallel dazu traten am selben Tag in Nordhorn zwei Franziskus-Teams in der Kategorie Future Innovators an.

In der RoboMission treten Kinder und Jugendliche in 2er- oder 3er-Teams an, um Roboter zu bauen und zu programmieren. Diese Roboter müssen auf einem 3m² großen Parcours anspruchsvolle Aufgaben bewältigen, wie das Transportieren von Objekten oder das Sortieren nach Größe oder Farbe. Die Herausforderungen variieren je nach Altersklasse: Elementary (8-12 Jahre), Junior (11-15 Jahre) und Senior (14-19 Jahre).

Ergebnisse der RoboMission:

  • Senior: Unser Team FranziRobots 1 bestehend aus Jonas Döring, Jamie Engelshove und Jesper Temmen sicherte sich den 1. Platz und qualifizierte sich für das Deutschlandfinale in Dortmund.
  • Junior: Das beste Team unserer Schule war FranziRobots 5. Maurice Wessels und Jonas Bonhoff erreichten einen beeindruckenden 5. Platz.
  • Elementary: Auch hier gab es einen 1. Platz für Edda Günnemann und Emma Wenning. Obwohl es keine direkte Qualifikation für das Deutschlandfinale gibt, sind die FranziRobots7 aktuell Dritter auf der Qualifikationsliste und könnten es noch schaffen.

Ein Teilnehmer fasste den Tag perfekt zusammen: „Nächstes Jahr auf jeden Fall wieder!“

Großer Respekt gebührt allen Teams, die den Mut hatten, sich den Herausforderungen zu stellen und im Wettbewerb anzutreten. Dieser Wettbewerb war ein eindrucksvoller Beweis für ihre technischen Fähigkeiten, ihre Kreativität und ihren Teamgeist. Wir freuen uns schon auf die nächsten Herausforderungen!

In der letzten Woche vor dem Wettbewerb werden nachmittags noch viele Überstunden gemacht.
Kontrolle der Roboter durch die Jury: Passt die Größe? Sind sie auch nicht zu schwer?
Nur noch 18 Minuten bis zum nächsten Wertungslauf: Die verschiedenen Teams arbeiten super zusammen und geben sich gegenseitig Tipps.
Auch der Nachwuchs lässt sich begeistern.
Siegerehrung


Weitere Beiträge

  • 800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft  feiert besonderes Patronatsfest

    800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft feiert besonderes Patronatsfest

    Ein ganz besonderes Patronatsfest mit 800 Jahren Sonnengesang feierte unsere Schulgemeinschaft! Trotz der kurzfristigen Absage des angekündigten Gastes, sorgten ein festlicher Gottesdienst und ein großer Projektchor für eine wunderbare Stimmung. Die Kreativität lebt in bunten Gestaltungen der Klassenräume weiter.

  • Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Vull Huus, veel Lachen un Musik: Beim plattdeutschen Abend begeisterten „De Plattproaters“ und die Theater-AG der Unterstufe mit Witz, Gesang und Herz – ein rundum gelungener Abend für die ganze Schulgemeinschaft!

  • Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Spannende Matches und tolle Stimmung! Das Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6 war ein voller Erfolg. Organisiert vom 13. Jahrgang zeigten die Teams Fairness und Können. Ein sportliches Highlight mit vielen glücklichen Gewinnern!

  • Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner diskutierte mit den Politik-Leistungskursen über Bildung, gesellschaftliche Spaltung und internationale Fragen – eine authentische Begegnung, die zeigt, wie wichtig politischer Dialog in der Schule ist. Noel Bosse berichtet.