Kein Schuljahresende ohne Verabschiedungen. Da sind die Abiturientinnen und Abiturienten, die am letzten Wochenende im Schuljahr „Tschüss“ sagen. Normalerweise ist der traditionelle Abiball der Höhepunkt und zugleich der Abschluss. In diesem Jahr fällt der Abiturientia der Abschied von der Schule besonders schwer. Sie hängen am Sonntag bei schönstem Wetter noch einen nachmittäglichen Frühschoppen auf dem Schulgelände dran. Einige Lehrkräfte und der Hausmeister sind auch dabei.
Einen Tag später verabschiedet sich das Franziskusgymnasium nun von Lehrkäften, die das Bild unserer Schule über viele Jahre hinaus geprägt haben.

Bernadette Wegener kommt auf 37 Jahre, die sie als Englisch- und Französischlehrerin an unserer Schule aktiv war. Bernadette war maßgeblich daran beteiligt, das sprachlich Profil der Schule zu schärfen. Dazu gehört auch die Planung und Organisation der unterschiedlichen Frankreichaustäusche und der Sprachreisen nach London. Ihre gewissenhafte Arbeit und ihre umfangreichen Kenntnisse waren bis zuletzt gerade auch für jüngere Kolleginnen und Kollegen Hilfe und Unterstützung bei Fragen rund um die Sprachkorrektheit.

Renate Homeister-Bokelmann ist seit 2003 Lehrerin am Franziskusgymnasium. Sie unterrichtete Englisch und Deutsch. Renate war regelmäßig eingesetzt in den Klassen der Unterstufe. Aber auch im Einsatz beim Abitur war sie eine verlässliche Kollegin. Ein besonderes Anliegen von Renate war die Leseförderung junger Menschen. Sie hat die Unterstufenbibliothek zu einer für Schülerinnen und Schüler beliebten Anlaufstelle entwickelt. Zudem hat Renate die jährlich stattfindenden Lesewettbewerbe organisiert und durchgeführt.

Es ist reiner Zufall, dass unsere Kollegin Anna Drummler ausgerechnet an ihrem Geburtstag und damit schon einige Tage vor Schuljahresende in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. So stand am Anfang der kleinen Feierstunde, in der Schulleitung und KollegInnen Tschüss sagen, ein Geburtstagsständchen.
Anna Drummlers Weg führt sie nach ihrem Referendariat führte sie zunächst für zunächst für 8 Jahre in den österreichischen Schuldienst (Gymnasium der Wiener Sängerknaben), bevor sie neun Jahre lang als Jugendbildungsreferentin für internationale Zusammenarbeit im Bistum Aachen tätig war.
2003 wechselt sie nach Lingen als Studienleiterin für die Lehrer-Fort- und Weiterbildung. Ab 2010 arbeitet Anna dann als Lehrerin für die Fächer Mathematik und Religion bei uns am Franziskusgymnasium. Sie engagiert sich dabei während ihrer Zeit an unserer Schule über den Unterricht hinaus an der Schärfung des christlichen Profils. Ihre Arbeit in der Schulpastoral ist hier genauso zu nennen wir ihr Bemühen um ein religiöses und spirituelles Angebot für die Lehrkräfte.
Christoph Grunewald bedankt sich bei Anna für ihre gewissenhafte Arbeit. Er betont in seinen Dankesworten auch, dass man mit Anna Drummler immer gut Gespräche über kirchliche und kirchenpolitische Themen hätte führen können. Für das Kollegium bedanken sich Julian Voß für die MAV und Mechthild Leifker und Daniel Schneider für die Fachgruppen bei Anna.
Anna betont in ihrer kurzen Rede, wie dankbar sie für die Zeit am Franziskusgymnasium ist. „Viele tolle Begegnungen mit jungen Menschen und viele interessante Gespräche mit Kolleginnen und den Kollegen haben die Arbeit zu einer Freude gemacht.“ Nun freue sie sich auf das Leben in ihrer alten Heimat. Anna zieht zurück in die Nähe von Wien.

Doris Langenhorst hat viele Jahre lang die Cafeteria der Schule geleitet. Die SchülerInnen, aber auch die Lehrkräfte haben so manche belegte Brötchen und Chicken Nuggets genießen dürfen, bevor die Cafeteria in andere Hände ging. Zudem war Doris für die an unserer Schule eingesetzten Putzkräfte zuständig. Ein ordentliches und sauberes Haus – ein besonderes Anliegen für Doris.

Regina Wilkens hat die längste Zeit ihrer Tätigkeit als Lehrerin am Marianum in Meppen gearbeitet. Schon dort hat sie sich dem Bereich MINT mit viel Engagement gewidmet. Nach ihrem Wechsel zum Franziskusgymnasium war sie als Lehrkraft für Chemie und Biologie tätig. Dabei war ihr die Hinführung von jungen Menschen zu den Naturwissenschaften ein großes Anliegen. Sie hat auch bei uns an der Weiterentwicklung des Franziskusgymnasiums als MINT-EC-Schule mitgearbeitet. Regina berichtet in ihren Abschiedsworten, dass sie sich nun einer anderen großen Leidenschaft zuwenden möchte: dem Reisen. Sie freue sich, neue Kulturen und Länder kennenzulernen.

Carolin Held wechselt nach gut drei Jahren, die durch Elternzeiten unterbrochen waren, zur Oberschule nach Rhede. Sie hat als Mathematik- und Politiklehrerin ihre Fachgruppen tatkräftig unterstützt.

Stephan Kewe hat 21 Jahre die Schach-AG unserer Schule geleitet. Unter seiner Federführung ist das Franziskusgymnasium zu einer zertifizierten Schachschule geworden. Viele Talente hat er so gefördert, dass wir regelmäßig erfolgreich bei Schulwettbewerben waren.

Karl-Heinz Ossing, als stellvertretender Schulleiter für die FSJler zuständig, bedankt sich zu Beginn der Dienstbesprechung bei Simon Humbert, der für ein Jahr bei uns an der Schule sein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert hat. Er betont, die vielfältigen Einsatzgebiete von Simon. So war er in der Hausaufgabenbetreuung genauso eingesetzt wie als Lernbegleiter bei einzelnen Schülern.
Neben der Schulleitung sagen auch die einzelnen Fachgruppen „Danke!“ für den engagierten Einsatz und die getane Arbeit. Mit tollen Beiträgen und auf ganz unterschiedliche Art wird dabei von den scheidenden Kolleginnen und Mitarbeitern Abschied genommen. Sie haben es verdient. Die MAV übergibt traditionell eine bleibende Erinnerung: ein Foto das Lehrerkollegiums soll an schöne Zeiten erinnern!
Euch allen Gottes Segen und alles Gute auf euren weiteren Wegen!






















