Die Leistungkurse Politik-Wirtschaft im Landtag Hannover


Am Mittwoch, den 27. August 2025, machten wir, die Politik Leistungskurse der Jahrgänge 12 und 13, uns mit unseren Lehrkräften Frau Rahn und Frau Thünemann auf den Weg nach Hannover. Ziel war der Ort, an dem die politischen Entscheidungen für unsere Region getroffen werden, der niedersächsische Landtag.

Schon früh am Morgen trafen wir uns am Lingener Bahnhof. Nach einer knapp 3-stündigen Zugfahrt kamen wir fast vollständig in Hannover an. Da wir bis zu unserem Termin im Landtag noch eine Stunde Zeit hatten, nutzen wir die Möglichkeit, um eine Kleinigkeit zu frühstücken.

Am Landtag angekommen (jetzt waren wir wieder vollzählig – welcome back Matthis) wurden wir nett begrüßt und schauten uns einen 20- minütigen Film über den Landtag und einige wichtige Politikerinnen und Politiker des Landtags an. Anschließend wurden wir einmal durch das gesamte Gebäude geführt. Wir waren im Büro der Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD), welches besonders imposant war. Es verfügt über den ersten kontinentaleuropäischen Wintergarten Europas. Dann waren wir in der Bibliothek des Landtags (die zweitgrößte Größte Parlamentsbibliothek Deutschlands, nach der Bibliothek im deutschen Bundestag) und im Sitzungssaal der SPD, der der größte im Landtag ist, da die SPD die meisten Sitze im aktuellen Landtag hat. Im Plenarsaar konnten wir von den Zuschauerrängen auf die Sitzverteilung des aktuellen niedersächsischen Landtags schauen und uns ein Bild davon machen, wo in Niedersachsen politische Debatten geführt werden.

Anschließend kam das Highlight des Tages: Auch wenn Herr Fühner, Abgeordneter für den Wahlkreis Lingen, leider verhindert war, trafen wir drei Vertreter des Landtags für eine politische Diskussion. Doris Schröder-Köpf (SPD), Thomas Uhlen (CDU) und Evrim Camuz (Bündnis 90/ Die Grünen) stellten sich unseren Fragen und unserer Kritik.

Einige Themen waren Bildung und Schule, Soziale Medien oder auch Sicherheit und Bundeswehr. Wir stellten kritische Fragen, wie zum Beispiel zur Sinnhaftigkeit curricularer Vorgaben bezogen auf die Fächerwahl in der Oberstufe. Frau Camuz argumentierte beispielsweise damit, dass Inhalte in der Schule gar nicht relevant seien, sondern dass es eher darum gehe, kritisches Denken zu erlernen. Junge Wählerinnen und Wähler zu erreichen, war aus Sicht der Abgeordneten ein besonders zentrales Problem. Sie fragten uns nach Tipps, wie sie ihre Inhalte unabhängig von Tanzvideos in den Sozialen Medien vermitteln können. Wir diskutierten sehr angeregt und verlängerten die Diskussionsrunde sogar noch um etwa 30 Minuten.

Nach unserem Termin im Landtag hatten wir eine gute Stunde Zeit, um etwas zu Essen und Hannover ein wenig zu erkunden. Um 16 Uhr ging es zurück zum Bahnhof.  Trotz verkürzter Umstiegszeiten und Gerenne am Bahnhof schafften wir es pünktlich nach Lingen.

Insgesamt war der Tag in Hannover sehr spannend und er hat gezeigt, dass es sich lohnt, sich selbst für Politik zu interessieren und mitzureden. Der Besuch im Landtag lohnt sich auf jeden Fall auch für die kommenden Politik- Leistungskurse!



Weitere Beiträge

  • 800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft  feiert besonderes Patronatsfest

    800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft feiert besonderes Patronatsfest

    Ein ganz besonderes Patronatsfest mit 800 Jahren Sonnengesang feierte unsere Schulgemeinschaft! Trotz der kurzfristigen Absage des angekündigten Gastes, sorgten ein festlicher Gottesdienst und ein großer Projektchor für eine wunderbare Stimmung. Die Kreativität lebt in bunten Gestaltungen der Klassenräume weiter.

  • Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Vull Huus, veel Lachen un Musik: Beim plattdeutschen Abend begeisterten „De Plattproaters“ und die Theater-AG der Unterstufe mit Witz, Gesang und Herz – ein rundum gelungener Abend für die ganze Schulgemeinschaft!

  • Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Spannende Matches und tolle Stimmung! Das Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6 war ein voller Erfolg. Organisiert vom 13. Jahrgang zeigten die Teams Fairness und Können. Ein sportliches Highlight mit vielen glücklichen Gewinnern!

  • Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner diskutierte mit den Politik-Leistungskursen über Bildung, gesellschaftliche Spaltung und internationale Fragen – eine authentische Begegnung, die zeigt, wie wichtig politischer Dialog in der Schule ist. Noel Bosse berichtet.