Abenteuer im Biener Busch – Leistungskurs erlebt den Wald neu


Im Rahmen der Unterrichtsreihe Ökologie, hat sich unser Biologie Leistungskurs insbesondere mit dem Ökosystem Wald auseinandergesetzt. Als Abschluss dieses Themas stand eine Waldexkursion im Biener Busch, die von Frau Risse vom NABU geleitet wurde. Durch spielerische Aktivitäten haben wir den Wald von einer ganz anderen Seite kennengelernt.

Ob eine veränderte Perspektive durch Spiegel,  das Telefon des Waldes durch die Leitbahnen der Bäume: wir haben viel gelernt und auch selbst mitgeholfen verschiedene Spechtarten zu erfassen und die Arten eines Waldstückes zu kartieren.

 An verschiedenen Stellen unserer Waldexkursion haben wir Spechtmonitoring durchgeführt. Das bedeutet: Wir haben die Gesänge und das Trommeln verschiedener Spechtarten abgespielt und gehört, welche Spechtarten uns antworteten. Wir konnten im Biener Busch vor allem den Buntspecht und Schwarzspecht erkennen.

 Während unserer Waldexkursion sollten wir ein bestimmtes Waldstück kartieren. Dafür haben wir eine 10 mal 10 Meter große Fläche abgesteckt und darin alle Tier-, Pilz- und Pflanzenarten bestimmt. Von vielen Rotbuchenkeimlingen, Ebereschen und Douglasien über Ameisen, Spinnen und Asseln bis hin zu Besenmoos und Gänsefuß konnten wir insgesamt vierzig verschiedene Arten bestimmen. Ein sprunghafter Freund hat es uns besonders schwer gemacht. Auf einer grünen Decke aus Pfriemenblättrigem Wegerich saß ein kleiner Grasfrosch. Nach einer rasanten Verfolgungsjagd konnten wir den flinken Hüpfer einfangen – ließen ihn aber nach einer stolzen Bewunderung schnell wieder frei. Auf unser Konzert mit Vogelpfeifen haben – so vermuten wir – der Buchfink und die Kohlmeise geantwortet.

Auf dem Boden entdeckten wir das Gewölle eines Waldkauzes. Häufig trafen wir auf die Späte Traubenkirsche. Sie ist eine fremde Art, die heimische Arten verdrängt und sich so im Ökosystem ausbreitet. Alles in allem haben wir durch die Kartierung herausgefunden, dass es eine große Artenvielfalt und Biodiversität im Biener Busch gibt, wozu viele Pflanzen, Räuber und Beutetiere gehören. Es ist wichtig, dass wir den Wald schützen und seine vielfältige Flora und Fauna aufrechterhalten.



Weitere Beiträge

  • 800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft  feiert besonderes Patronatsfest

    800 Jahre Sonnengesang – Schulgemeinschaft feiert besonderes Patronatsfest

    Ein ganz besonderes Patronatsfest mit 800 Jahren Sonnengesang feierte unsere Schulgemeinschaft! Trotz der kurzfristigen Absage des angekündigten Gastes, sorgten ein festlicher Gottesdienst und ein großer Projektchor für eine wunderbare Stimmung. Die Kreativität lebt in bunten Gestaltungen der Klassenräume weiter.

  • Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Wat‘n bannig mojen Theateroabend!

    Vull Huus, veel Lachen un Musik: Beim plattdeutschen Abend begeisterten „De Plattproaters“ und die Theater-AG der Unterstufe mit Witz, Gesang und Herz – ein rundum gelungener Abend für die ganze Schulgemeinschaft!

  • Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Erfolgreiches Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6

    Spannende Matches und tolle Stimmung! Das Rundlaufturnier der Klassen 5 und 6 war ein voller Erfolg. Organisiert vom 13. Jahrgang zeigten die Teams Fairness und Können. Ein sportliches Highlight mit vielen glücklichen Gewinnern!

  • Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Bildung, Gesellschaft, Weltpolitik – Christian Fühner diskutiert mit den Politik-Leistungskursen

    Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner diskutierte mit den Politik-Leistungskursen über Bildung, gesellschaftliche Spaltung und internationale Fragen – eine authentische Begegnung, die zeigt, wie wichtig politischer Dialog in der Schule ist. Noel Bosse berichtet.