Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten


Grenzen in der Geschichte – True Crime aus dem Emsland!

Auch in diesem Jahr ist das Franziskusgymnasium Lingen beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten vertreten. Unter dem Motto „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ machten sich Jamie Engelshove (10d), Hannah Marquardt (10d) und Lisa-Marie Marquardt (Jg. 13) auf die Suche nach spannenden historischen Grenzerfahrungen.

Nach intensiven Recherchen entschieden sie sich für das Thema der Hollandgänger, mit besonderem Fokus auf Knapp Gerd, den letzten im Emsland zur Todesstrafe verurteilten Verbrecher. Ihre Nachforschungen führten sie in Archive, Bibliotheken und zu Gesprächen mit Experten wie Dr. Eiynck, dem ehemaligen Leiter des Emslandmuseums. Das Ergebnis: Ein fesselnder True Crime-Podcast, der nicht nur die Geschichte von Knapp Gerd beleuchtet, sondern auch die Grenzen von Recht, Gerechtigkeit und Gesellschaft im Emsland des 19. Jahrhunderts hinterfragt – und das passend zum 200. Jahrestag seiner Hinrichtung sowie zum 1050-jährigen Stadtjubiläum Lingens.

Wir sind gespannt, wie unser Beitrag im Wettbewerb abschneidet, und halten euch über die Ergebnisse auf dem Laufenden!

Neugierig geworden?
Der Podcast „In der Not überschreitet man Grenzen – Der Mordfall des emsländischen Knapps Gerds“
ist auf SoundCloud verfügbar – unbedingt reinhören!


Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.