Preisregen beim Informatik-Biber


Mit über 160 Teilnehmenden hat das Franziskusgymnasium in diesem Durchgang den bisherigen Teilnehmerrekord locker übertroffen. Auch die Anzahl der Preisträger ist damit glücklicherweise deutlich höher ausgefallen als in allen Vorjahren. Insgesamt 9 Preise galt es in diesem Jahr zu verteilen, darunter auch drei erste Preise.

Corbinian Drees (6c), Maximilian Loh (6a), Kian Mirzamohammadtabib (6a) und Jesper Masselink (6e) erzielten einen zweiten Platz und erhielten dafür einen Schlauchschal.
Ebenso erging es Sebastian Bonhoff (11d) und Julian Schulte (Jahrgang 12).
Die ersten Preise – jeweils ein USB-Stick – gingen an Merle Hofschröer (8d), Jacob Rahn und Joscha Rehme (beide 6c).

Auch hier noch einmal: Herzlichen Glückwunsch!



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.