Was wir anbieten
Jahrgangsstufe 5 – 7
- freiwillige Teilnahme am Kindercampus (4 Vorlesungen für Kinder an der Hochschule)

Jahrgangsstufe 8
- verbindliche Teilnahme am Zukunftstag (zentrale Veranstaltung des Gleichstellungsbüros der Stadt Lingen, der Agentur für Arbeit und der Hochschule) in der Halle IV oder „Schnupperarbeitstag“/Berufserkundung in einem Betrieb/einer Institution

Jahrgangsstufe 9
- Verbindliche Teilnahme am Zukunftstag (zentrale Veranstaltung) in der Halle IV für die Mädchen und wahlweise für die Jungen (sonst „Schnuppertag“/Berufserkundung)
- Informationsstunden (Koordinator) zur Studien- und Berufsorientierung und speziell zum Betriebspraktikum ( siehe auch Jg. 10)
- Informationsabend (Koordinator) für Eltern des Jahrgangs zur Studien- und Berufsorientierung und speziell zum Betriebspraktikum
- Training Bewerbungsschreiben (Methodenkonzept/Deutschunterricht)
- PP –Präsentationen unter Anleitung von und vor Studierenden (Campus)
- PP – Präsentationen in Kleingruppen durch den Jg. 10 über das absolvierte Praktikum und/oder andere berufsrelevante Themen über das absolvierte Praktikum und/oder andere berufsrelevante Themen in Kleingruppen (10a – 9a, 10b – 9b usw.) im Rahmen des Politik-Unterrichts (siehe auch Jg. 10; Methodenkonzept) incl. Einsichtnahme in die Praktikumsberichte
- Berufs-Profiling (Online-Test) im Rahmen des Politik-Unterrichts (Politiklehrer/in)
- individuelle Beratung durch den Koordinator nach Bedar

Jahrgangsstufe 10
- Unterrichtseinheiten Berufswahl und Arbeitswelt (Politiklehrer/in), 3 Wochenstunden Politik/Wirtschaft
- zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (i.d.R. nach den Herbstferien) incl. einer vorbereitenden verbindlichen Unterrichtsreihe zur Berufs- und Arbeitswelt und zur Abfassung des Praktikumsberichtes (Schüler suchen sich die Betriebe selbstständig)
- Erstellung eines umfassenden Praktikumsberichts (zentral: Reflexion der persönlichen Erfahrungen)
- PP – Präsentationen durch den Jg. 10 für den Jg. 9 (siehe hierzu Jg. 9; Methodenkonzept) über Erfahrungen mit dem Praktikum
- Spezielle Berufsberatung (nach Bedarf) für Schüler, die nicht wissen, was sie nach der 10. Klasse machen sollen (Koordinator/AfA Lingen)
- Betriebserkundung (u.a. in Kooperation mit dem Fachbereich Physik/Informatik oder anderen Fachbereichen)
- Besuch “ABI Zukunft Emsland” – Die Infomesse für die Zeit nach dem Abi
- individuelle Beratung durch den Koordinator nach Bedarf

Jahrgangsstufe 11
- 1 Wochenstunde ausschließlich für Studien- und Berufsorientierung (Portfolio, Bewerbungen, Tests, Assessment-Center usw.)
- Individuelle Berufsberatung durch AfA Lingen (monatlich)
- einwöchige Schülerakademie der Gymnasien des Emslandes und der Grafschaft im Ludwig-Windthorst-Haus in den Herbstferien
- „Wege nach dem Abitur“ (2std. für gesamten Jahrgang) – Info durch AfA Lingen
- Infoveranstaltung „Duales Studium“ in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück/Campus Lingen und dem Wirtschaftsverband Emsland/Besuch der Hochschule, Vorlesungen, Laborbesichtigungen)
- einwöchiges Unternehmensplanspiel MIG (Management Information Game)
- Planspiel Börse der Sparkasse Emsland (im Rahmen des Politik-Unterrichts)
- Eignungstest Berufswahl des geva-Instituts
- “ABI Zukunft Emsland” – Die Infomesse für die Zeit nach dem Abi (siehe auch Jg. 10)
- individuelle Beratung durch den Koordinator nach Bedarf

Jahrgangsstufe 12/13
- Seminarfach: Fit für das naturwissenschaftliche Studium
- Bewerbertraining für Ingenieursberufe durch VME-Stiftung Osnabrück/Emsland
- Infoveranstaltung zu Auswahl- und Bewerbungsverfahren an Hochschulen
- Berufsinformationsabend mit Ehemaligen (zweijähriger Rhythmus, siehe auch Jg. 11))
- einwöchige Schülerakademie der Gymnasien des Emslandes und der Grafschaft im Ludwig-Windthorst-Haus (in den Herbstferien)
- Fahrt zum Hochschulinformationstag nach Münster
- Individuelle Berufsberatung durch AfA Lingen (monatlich)
- Planspiel Börse der Sparkasse Emsland (im Rahmen des Politik-Unterrichts)
- Informationsveranstaltung zu den Zulassungsverfahren an Hochschulen (AfA Lingen)
- “ABI Zukunft Emsland” – Die Infomesse für die Zeit nach dem Abi (siehe auch Jg. 10/11)
- individuelle Beratung durch den Koordinator nach Bedarf
