Die ,,African Drums“ stellen sich vor


In der African Drums AG tauchen unsere Schülerinnen und Schüler in die Welt afrikanischer Trommeln ein und lernen dabei mehr als nur Musik. Rhythmusgefühl, Teamarbeit und kulturelles Wissen stehen im Mittelpunkt und fördern nicht nur das Musizieren, sondern auch Respekt und Gemeinschaft. Mach mit und spüre den Rhythmus!

Die AG ,,African Drums“ am Franziskusgymnasium



,,Die Rhythmen der afrikanischen Trommeln
lehren uns nicht nur das Musizieren, sondern auch Teamarbeit und Respekt füreinander. In der Schule sind sie ein wertvolles Werkzeug für das soziale Lernen.“

Die AG „African Drums“ bietet Schülerinnen und Schülern die Chance, nicht nur die faszinierende Welt der afrikanischen Trommeln zu entdecken,
sondern auch wertvolle soziale und musikalische Fähigkeiten zu entwickeln.



Was sind African Drums?

Afrikanische Trommeln sind nicht nur Musikinstrumente, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe. Sie werden in vielen afrikanischen Kulturen für verschiedene Anlässe genutzt, sei es zur Feier, zur Trauer oder zur Kommunikation. Trommeln wie die Djembe, die Dununba, die Sangban und die Kenkeni sind bekannt für ihre einzigartigen Klänge und Rhythmen. Durch das Spielen dieser Instrumente gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die kulturellen Hintergründe und die Bedeutung der Musik in verschiedenen Gemeinschaften.

Ziele der African Drums AG:

  • Kulturelles Lernen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Geschichte und Bedeutung der afrikanischen Trommeln sowie deren Rolle in verschiedenen afrikanischen Kulturen.
  • Musikalische Fähigkeiten: Durch das Erlernen von Rhythmen und Techniken auf den Trommeln entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre musikalischen Fähigkeiten und ihr Rhythmusgefühl.
  • Teamarbeit und Gemeinschaft: Das gemeinsame Musizieren fördert den Teamgeist und die Zusammenarbeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, aufeinander zu hören und sich gegenseitig zu unterstützen.
  • Selbstbewusstsein und Ausdruck: Das Spielen von Trommeln ermöglicht es, sich kreativ auszudrücken und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Aktivitäten in der AG:

  • Rhythmus-Workshops:  Grundlegende Rhythmen und Techniken, die auf verschiedenen Trommeln angewendet werden können, werden gelernt.
  • Auftritte: Die AG nimmt an den Konzerten der Schule wie die Adventskonzerte, das Open-Air-Konzert „Summer Night“ und am Tag der offenen Tür teil, um das Gelernte zu präsentieren und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
  • Kreatives Musizieren: Neben dem Erlernen traditioneller Rhythmen und dazu passenden Improvisationen werden eigene Arrangements erarbeitet.

Die African Drums AG ist eine wertvolle Ergänzung zum schulischen Angebot. Sie fördert nicht nur das musikalische Talent, sondern auch das Verständnis für kulturelle Vielfalt und die Bedeutung von Gemeinschaft. Durch das gemeinsame Musizieren mit afrikanischen Trommeln können Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen entwickeln, die sie ein Leben lang begleiten werden.

Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein, Teil dieser aufregenden Reise in die Welt der afrikanischen Trommeln zu werden!

 



Weitere Beiträge

  • Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen

    Am 1. April hatten einige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 die Gelegenheit, an einem Cajon-Workshop mit Matthias Philipzen teilzunehmen. Dabei standen das Erlernen verschiedener Rhythmen und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

  • Bonjours Paris!

    Bonjours Paris!

    Fünf Tage voller neuer Eindrücke, spannender Erlebnisse und französischer Kultur. Eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 8 erkundete die französische Hauptstadt. Mats Keuter und Bennet Menger berichten.

  • Lesung in der jüdischen Schule

    Lesung in der jüdischen Schule

    Die niederländische Autorin Martine Litterie stellte am 27. März ihr Buch „Kinder mit Stern“ vor. Bewegend erzählte sie von ihrer Familiengeschichte und dem Schicksal jüdischer Kinder im Holocaust. Eine eindrucksvolle Lesung, die die Klasse 7c tief berührte.

  • „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    „Auf die Würde. Fertig. Los!“ Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 zur Misereor-Fastenaktion 2025

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Ein eindrucksvoller Vortrag für die Jahrgangstufe 10 im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion verdeutlicht die Lebensbedingungen der Hochlandtamil*innen in Sri Lanka und die Bedeutung des Schutzes ihrer Menschenwürde.