Roboter für die Stadt von morgen – FranzInnovators bei der WRO


Am Samstag, den 24. Mai 2025, waren viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule unterwegs, um bei der WRO, der World Robot Olympiade, in verschiedenen Wettbewerben anzutreten. Während die meisten Teams unserer Schule in Lingen antreten konnten, mussten die beiden Teams FranzInnovators1 und FranzInnovators 2  sich in Nordhorn ihrer Konkurrenz stellen. Denn der Wettbewerb „Futur Innovators“ wurde an dem Tag nur dort und nicht in Lingen ausgetragen.

In der WRO-Kategorie „Future Innovators“ entwickeln Teams einen Roboter oder ein Robotermodell, welches zur Lösung von Problemen in der realen Welt beiträgt. Jedes Jahr gibt es ein neues Thema, oft in Verbindung mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Im Jahr 2025 hatten die Future Innovators Teams die Aufgabe, eine Roboterlösung zu entwickeln, die bei der Gestaltung zukünftiger Städte hilft, beim Leben im Weltraum unterstützt oder die KI mit Robotik kombiniert, um unser Leben zu verbessern.

Die beiden Teams vom Franziskusgymnasium hatten sich für einen Roboter entschieden, der bei der Gestaltung zukünftiger Städte hilft. Während die FuturInnovators1 einen Roboter bauten und programmierten, der beim Aufräumen unterstützt, indem Gegenstände nach Farben sortiert weggebracht werden, bauten und programmierten die FuturInnovators2 einen Roboter, der die Müllabfuhr unterstützen und gegebenenfalls auch ersetzten kann, indem er selbstständig Müllsäcke erkennt und aufsammelt.

Beide Teams mussten ihre Roboterlösung auf einem großen Plakat präsentieren, eine mehrseitige Arbeit über den ganzen Entstehungsprozess schreiben und in einem 5-minütigen Vortrag einer Jury vorstellen, die im Anschluss daran noch weitere fünf Minuten lang Fragen zum Projekt stellte. Solch ein Jurybesuch fand im Laufe des Tages mehrfach statt, davon wurden zwei Besuche von der jeweiligen Jury bewertet, die restlichen Besuche waren rein informativ.

In den zahlreichen Pausen, die es im Laufe des Tages immer wieder gab, durften die hauseigenen Roboterarme programmiert werden, was beide Teams und Betreuer gerne taten.  

Am Ende des Tages hieß es „FranzInnovators2 auf Platz 11“ und „FranzInnovators1 auf Platz 8“. Damit können bei einer ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb absolut zufrieden sein, denn das Motto des Tages lautete schon frühmorgens „Wir lernen für das nächste Jahr!“

 

 



Weitere Beiträge

  • Anne-Frank-Tag

    Anne-Frank-Tag

    Annlässlich des Anne-Frank-Tages am 12. Juli gestaltete das Seminarfach Judentum einen bewegenden Morgenimpuls, eine Ausstellung und ein buntes Schulgelände. Mit Kreativität und Herz erinnerten sie an Anne Frank und setzten ein klares Zeichen für Menschlichkeit und gegen Antisemitismus.

  • MINT-MANIA 2025 am Campus Lingen

    MINT-MANIA 2025 am Campus Lingen

    Fünf Tage voller Experimente, spannender Einblicke und Teamgeist: Bei der Projektwoche „MINT MANIA“ am Campus Lingen tauchten Schüler:innen intensiv in die Welt der MINT-Fächer ein. Jamie Engelshove berichtet.

  • Abios! – 116 AbiturientInnen feierlich verabschiedet

    Abios! – 116 AbiturientInnen feierlich verabschiedet

    Es heißt Abschied nehmen. ABIOS – lernst du noch oder lebst du schon? – so das vom Abiturjahrgang gewählte Motto für das diesjährige Abitur. Am letzten Freitag des Schuljahres erhalten alle 116 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs unserer Schule in der Halle IV die Abiturzeugnisse.

  • Klassen 5 in Thüle zur ersten gemeinsamen Klassenfahrt

    Klassen 5 in Thüle zur ersten gemeinsamen Klassenfahrt

    Die erste Klassenfahrt der neuen Fünftklässler zur Thülsfelder Talsperre war ein voller Erfolg – mit Abenteuer, Spaß und Teamgeist. Charlotte, Ronja und Laura berichten begeistert von Kletterpark, Seerallye und einem unvergesslichen Sonnenuntergang.